top of page
symbolen_programm-35.png

BIS 27.09
JEWEILS 11.00 – 18.00 UHR

FINISSAGE: MITTWOCH, 27.09 | 18.00 – 20.00 UHR

+++RESSOURCE HELFEREI: FRIEDEN

FRIEDEN UND KLIMA

Eine Plakatausstellung in Kooperation mit «Kultur und Volk» und der Schule für Gestaltung

In einer gemeinsamen Aktion zwischen «Kultur und Volk», einem alten Kultur- und Bildungsverein der Arbeiterbewegung, und zweier Grafikklassen, mit der Dozentin Stefanie Preis, an der Schule für Gestaltung in der dualen Bildung Grafik EFZ, sind an die hundert Plakat-Entwürfe zum Thema Frieden und Klima entstanden. Über 60 ausgesuchte Plakate werden  im Kulturhaus Helferei in einer öffentlichen Ausstellung gezeigt. Der Besuch der Austellung ist frei.

Von den ausgesuchten Plakaten wurden bereits elf Plakate von einer Fachjury besonders hervorgehoben und vier davon prämiert. Die elf Plakate werden grossformatig, in der Kapelle, vorgestellt. Alle anderen Plakate sind in den beiden Foyers, im A3-Format, zu bestaunen. Das Publikum wird auch eingeladen, in einem Ranking, die besten Plakate zu wählen. Auch diese Plakate werden prämiert und an der Finissage besonders hervorgehoben.

«
Kultur und Volk» und das Kulturhaus Helferei freuen sich auf einen regen Besuch auch von Schulklassen, denn diese tolle Plakat-Aktion von jungen Menschen, im Engagement für Frieden und Klima, sollte unbedingt unterstützt werden.

 

https://www.kulturundvolk.ch/events/plakataktion-fuer-frieden-und-klima/

13.09-27.09

18.09 23.09
MONTAG BIS SAMSTAG, verschiedene Zeiten

HERBST IN DER HELFEREI

Auch dieses Jahr findet ein musikalischer Herbst in der Helferei statt. Junge Musiker:innen treffen auf arrivierte Meister:innen und schaffen eine Woche lang künstlerische Begegnungen von Heute und Morgen.

Tickets unter: https://www.herbst-helferei.ch/

18.09-23.09

07.10 | 08.10
SAMSTAG | SONNTAG, AB 18.00 UHR

+++RESSOURCE HELFEREI: FRIEDEN

Identitätsmosaik: Auf der Suche nach Frieden in der Vielfalt des Selbst
Ein Projekt von Kathy Lenze und Kollaborateure
n

Die interdisziplinäre Künstlerin Kathy Lenze erkundet das facettenreiche Thema der Identität, des Friedens und der Verbindung zwischen beiden in einem multimedialem Projekt mit ebenso gesinnten Mitwirkenden. Eine atmosphärische, künstlerische Reise durch live und aufgezeichnete Lesungen, Performances, Klanginstallationen, Ausstellungen und interaktive Teilnahme konfrontiert den Betrachter ganzheitlich mit diesen Themen, in dem Bemühen, einen Gedanken anzuregen, während Raum für Interpretationen bleibt.

Eintritt: frei

07.10

15.10
SONNTAG, 19.00
UHR

SHAKE INTO THE DAY

Offenes Tanzen mit Theresa Ihrler

Raus aus dem Alltagstress und rein in die Lebendigkeit! Und zwar mit gemeinsamem Tanzen. Wir werden uns zusammen bewegen, schütteln, atmen und tanzen. Danach gibt es, optional, warme Gipfeli. Alle Körper mit Lust an Bewegung sind eingeladen!

Um Anmeldung wird gebeten.

 

Eintritt: frei

15.10

18.10
MITTWOCH, 19.
00 UHR 

+++RESSOURCE HELFEREI: FRIEDEN

HIER HERRSCHT KRIEG

Artas Foundation

Wir reden mit und über Kunstschaffende und Kunstinitiativen in konfliktbetroffenen Regionen. Die Schweizer Stiftung artasfoundation, die vorwiegend in Osteuropa tätig ist, berichtet von Möglichkeiten und Grenzen von Kunst in Zeiten akuter Gewalt. Kommen Sie vorbei und fragen, lernen und diskutieren Sie mit uns!

 

Eintritt: frei

 

www.artasfoundation.ch

18.10
helfereitheater

19.10 BIS 22.10 / 26.10 BIS 29.10
JEWEILS 19.
00 UHR (SONNTAGS, 17.30 UHR)

IM HIMMEL IST DER TEUFEL LOS

Ein Abend von und mit dem Helferei-Theater

 

Das Helferei-Theater setzt seine über 20-jährige Geschichte fort. Diesmal entkommt der unlängst gefangene Teufel dem Himmel und wird von seinen Wächterinnen an verschiedenste Orte in Geschichte und Gegenwart verfolgt, um neuen Unfrieden und neue Kriege zu verhindern. Wo liegt die Macht?


Inhalt: Nach vielen Misserfolgen, vor allem bei unzähligen Frauen, geht der Teufel aufs Ganze: Er will die Herrschaft über den Himmel. Da konnte er aber überwältigt werden – ausgerechnet von jenen, die er zu Lebzeiten der Inquisition ausgeliefert hat: von jenen «Hexen», die im Himmel als Wächterinnen eingesetzt sind. Aber die Freude über diesen Coup währt nur kurz: Es gelingt dem Teufel noch während ihres Freudentanzes, zu entkommen. Sie laufen ihm nach und entdecken ihn an vielen Orten! Vor allem an solchen, in denen es um Krieg geht. Und um Frauen, die sich dem widersetzen.

 

Die neue Produktion des Helfereitheaters Zürich zeigt ein sehr aktuelles Stück mit widerständigen Frauen, mit einem Teufel in vielerlei Gestalt und mit manchmal unerwarteten Gesichtern, mit Musik und unter Verwendung von Textauszügen mehrerer früherer Autoren wie Aristophanes, Borchert oder Anouilh. 

Text und Regie: Hans Strub

www.helfereitheater.ch

ANMELDUNG

20.10
FREITAG, 12.30
– 13.00 UHR

STROM AM MITTAG

Elektronische Musikreihe – Simone Keller und Martin Lorenz


Schweizer Künstler:innen stellen sich und ihre elektronische Musik vor. In Form von 30-minütigen Solo-Sets kreieren sie in der Helferei Kapelle experimentelle Visionen und Räume, den Fokus auf Drone und Ambientmusik. Eine abwechslungsreiche und meditative Erfahrung zum Mittag.


Mit Waveshapern und synchronisierten Oszillatoren, Pitchshiftern und analogen Hallgeräten verarbeiten Simone Keller und Martin Lorenz Sinuswellen in Sound und Video. Keller ist klassisch ausgebildete Pianistin und Mitglied mehrerer experimenteller Ensembles. Sie bewegt sich in verschiedenen Stilen und Genres, sucht das Experimentelle und pflegt die Tradition. Lorenz ist Schlagzeuger und Komponist im Bereich der zeitgenössischen Musik und experimentellen Elektronik. Seine Arbeit umfasst Werke für Ensembles und Soloinstrumente, Klanginstallationen und Musik im Bereich der alternativen Clubkultur.

Eintritt: frei

 

www.soloammittag.ch

20.10

21.10 & 22.10
SAMSTAG & SONNTAG, Verschiedene Zeiten

TANZMEHR FESTIVAL: MITMACH WOCHENENDE
Plattform für partizipative und künstlerische Tanzprojekte


Das Wochenende lädt ein zu Austausch, Tanz und Diskurs rund um Themen der Diversität. 

Tanzinteressierte Menschen ab 8 Jahren und Tanzschaffende sind eingeladen, gemeinsam mit Choreograf:innen des Festivals und Gästen zu tanzen. Wir tauschen uns aus, bewegen und bringen unsere Sichtweisen mit ein.
In den Practice Sharings vermitteln sechs Choreograf:innen des Festivals ihre Methoden. Die Teilnehmenden erleben so einen Teil des Arbeitsprozesses, der zum Stück geführt hat.

In Labor 1 lernen wir über und tauschen uns aus zu kritischem Weisssein* im Künstlerischen Community Dance. 
Labor 2 widmet sich «Tanz im sozialen Kontext», ein Tanzvermittlungsfeld, dass sich mit Integration, Empowerment, psychosozialer Gesundheit und mehr befasst.

*Kritisches Weisssein beschreibt den Ansatz, sich seiner eigenen Privilegien auf Grund einer vorherrschenden Hautfarbe und Ethnie bewusst zu werden und die Auswirkungen dieser Privilegien zu verstehen. Weiss wird als politisches und soziales Konstrukt verstanden. Mit Weiss-Sein ist die dominante und privilegierte Position innerhalb des Machtverhältnisses Rassismus gemeint, die meist ungenannt bleibt.

Alle Angebote sind kostenlos. Es können halbe/ganze Tage besucht werden. Anzahl Teilnehmende ist beschränkt, Anmeldung erforderlich über www.tanzmehr.ch

Teilnehmende sind jeweils zum Mittagessen eingeladen.

Zugänglichkeit: Alle Räumlichkeiten sind rollstuhlgängig, bei der Anmeldung kann eine Begleitung von der Tramstation zu Helferei (steiler Pflasterstein) bestellt werden.

Rahmenprogramm zum Tanzmehr Bühne mit*ein*ander*es Tanzfestival 2023

Für Tanzschaffende und tanzinteressierte Menschen

SAMSTAG, 21.10

Kulturhaus Helferei | Breitinger-Saal 

10.00 – 13.30 UHR
PRACTICE SHARINGS

Die Choreograf*Innen Tina Beyeler, Micha Stuhlmann und Tristan Bénon teilen ihre Arbeitsprozesse und geben den Teilnehmenden eine Vorgeschmack auf ihr Stück.

Für tanzinteressierte Menschen ab 8 Jahren.

 

13.45 – 15.00 UHR
Gemeinsames Mittagessen, anschl. Pause

 

16:00 – 18:30 UHR
Labor 1: «Zeitgenössischer Tanz ist weiss – was tun?»

Expert*innen geben Inputs zu Critical Whiteness und suchen gemeinsam mit den Teilnehmenden nach Möglichkeiten, Projekte des künstlerischen Community Dance zugänglicher und sicherer für Menschen mit Rassismuserfahrung zu machen. Für Erwachsene.

 

SONNTAG, 22.10

Kulturhaus Helferei und Tanzhaus Zürich

10.00 – 13.00 UHR
Labor 2: «Tanz im sozialen Kontext»

Tanzvermittlung Schweiz lädt Tanzvermittler*innen und Tanzinteressierte ein, mehr über dieses Feld der Tanzvermittlung zu erfahren und sich auszutauschen.

«Tanz im sozialen Kontext» umfasst Angebote mit Anliegen sozialer Teilhabe, die z.Bsp. in Asylzentren, psychiatrischen Kliniken, Behinderteneinrichtungen oder im Strafvollzug stattfinden. Tanz trägt hier zu Integration, Diversität, Empowerment, psychosozialer Gesundheit und mehr bei.

Für Erwachsene.

 

parallel dazu:

10.30 – 12.30 UHR 

Tanzmehr zu Gast bei DanceAbility 

DIESE VERANSTALTUNG FINDET IM Tanzhaus Zürich, Bühne 2, Wasserwerkstrasse 129, 8037 Zürich STATT!
Tanzfreudige Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sind zur gemeinsamen Tanzimprovisation eingeladen. Ab 14 Jahren.

In Zusammenarbeit mit www.tanzflug.ch

 

13.15 – 14.30 UHR
Gemeinsames Mittagessen, anschl. Pause

 

15.00 – 18.45 UHR
Practice Sharings

DIESE VERANSTALTUNG FINDET IM Tanzhaus Zürich, Bühne 2, Wasserwerkstrasse 129, 8037 Zürich STATT!

Eléonore Richard, Lea Kyburz und Eleni Mylona teilen ihre Arbeitsprozesse und geben den Teilnehmenden einen Vorgeschmack auf ihr Stück.

Für tanzinteressierte Menschen ab 8 Jahren.

Programmbooklet

21.10/22.10

26.10
DONNERSTAG, 19.00
20.30 UHR

ZÜRICH LIEST // ROTPUNKTVERLAG

Christoph Keller «Afrika fluten»

Lovis macht sich auf den Weg, auf eine Reise rund ums westliche Mittelmeer: Marseille, Gibraltar, Sizilien. Und, auf den Spuren von Bruno Siegwart, zurück in die dreissiger Jahre. Siegwart, ein unverdrossener Schweizer Ingenieur, hat sich mit Haut und Haar und Rechenschieber dem gigantischen Projekt Atlantropa verschrieben. Der Erfinder dieser Utopie, der deutsche Architekt Herman Sörgel, wollte das Mittelmeer absenken, um Strom zu gewinnen. Siegwart lieferte ihm die Berechnungen, unaufgefordert, aus reiner Begeisterung – und die Idee, die Flüsse Afrikas zu stauen, um noch mehr Elektrizität zu produzieren, für Europa.
Als Lovis ihn aufstöbert, ihn mit Fragen bedrängt, versteckt sich Siegwart hinter seinem Glauben an die Technik. Diesen Glauben kennt Lovis vom eigenen Vater, auch er war Ingenieur und Lovis oft mit ihm unterwegs zwischen Betonmischern, Tiefladern, Baukränen und hohen Staumauern.


Christoph Keller beschäftigt sich seit Jahren journalistisch und literarisch mit dem Mittelmeer und mit kolonialen Praktiken der Schweiz. Deshalb stach ihm das gut tausendseitige Manuskript von Bruno Siegwart, das er im Deutschen Museum in München aufstöberte, sofort ins Auge. Doch der Roman, den er aus diesem Fund destilliert hat, erzählt weit mehr als die Geschichte einer grössenwahnsinnigen Utopie.

Christoph Keller, in der Schweiz geboren, in Peru aufgewachsen, ist freischaffender Autor, Reporter und Podcaster. Er schreibt für Zeitungen und Zeitschriften wie "GEO", "Reportagen" oder "Die Wochenzeitung WOZ". Seine Podcasts veröffentlicht er auf der Plattform podcastlab.ch. Bis 2019 leitete er die Redaktion Kunst & Gesellschaft von Radio SRF2 Kultur. Für seine Arbeiten wurde er unter anderem zweimal mit dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnet. In der Edition Blau ist 2013 sein Roman Übers Meer erschienen. Christoph Keller lebt in Basel und zeitweilig auf einem kleinen Segelschiff auf dem Mittelmeer.

Eintritt frei. Keine Tickets, keine Reservation; Einlass, solange Platz vorhanden.

www.zuerich-liest.ch

26.10

28.10
FREITAG, 19.00 20.30 UHR

ZÜRICH LIEST // ROTPUNKTVERLAG

Dagmar Beckmann, Christoph Potting «Wege zum Wasser. Lago Maggiore Lago d'Orta»  Lesung mit Geschichte(n) und Bildern

Wassermangel und Trockensommer verwandeln mittlerweile das mediterrane Ambiente des Lago Maggiore in einen Hot-Spot des Klimawandels. Dagmar Beckmann und Christoph Potting zeigen uns mit «Wege zum Wasser» die Region aus unterschiedlichen Perspektiven.

Zwei Jahre waren die Autor:innen an den Seen unterwegs. Ihre faszinierenden Exkursionen und verblüffenden Hintergrundgeschichten zeichnen ein Bild einer Region, in der die lustvolle und die zerstörerische Seite des Wassers nahe beieinander liegen. 


Moderation: Stefan Petter.

Eintritt frei. Keine Tickets, keine Reservation; Einlass, solange Platz vorhanden.

www.zuerich-liest.ch

ANMELDUNG
28.10
Bistro Helferei

26.01 BIS 28.01.2024
FREITAG, 18.00 – 21.00 UHR
SAMSTAG 15.00 – 17.00 UHR
SONNTAG AB 11.00 UHR

DOGS BONES & CATERING – Die Zürich-Version
„UND NICHTS ZU SUCHEN WAR MEIN SINN“ – Kamikaze Essay Werkstatt


Die Saison eröffnet eine Kamikaze-Essaywerkstatt, in der an einem Wochenende Stadterkundungen in Essays münden und zum gemeinsamen Sonntags-Essen präsentiert werden. Der Essay als «Spiel, das seine eigenen Regeln schafft», steht hier im Mittelpunkt. Die Mittel sind frei – Text, Bild, Song oder Stein… Mit Theaterautorin und Essayistin Brigitte Helbling.

Essays kann alles sein – ein Prosastück, ein Gedicht, ein Comic, ein Film, eine musikalische Erkundung – nur absichtslos soll die man die Fahrt antreten, neugierig und offen für Fundstücke und Überraschungen. „Ein Essay ist ein Spaziergang, ein Lustwandeln, keine Handelsreise!“ sagt ein grosser Essayist. Die Kamikaze-Essay-Werkstatt zur Eröffnung der Helferei-Saison nimmt diese Ansage als Startpunkt für Stadterkundungen zu Wasser, zu Land und in der Luft. Tag 1 bietet die Werkstattleiterin Brigitte Helbling eine kurze Einführung in den Essay, mit wenigen Merkpunkten, vielen Beispielen und ersten topografischen Setzungen.

Tag 2 ist der individuellen Suche gewidmet, dem Spaziergang allein oder zu zweit. Kamikaze heisst hier: Sehen, Sammeln, Auswerten – und Umsetzen. Bild und Text? Ein Lied? Eine Utopie als Reflexion zu dem, was ich, was wir erlebt haben? Wir treffen uns zwischendurch zum Kaffee: Der Essay ist kein Solist, er liebt das Gespräch.

An Tag 3 sehen wir uns vormittags und betrachten gemeinsam, was der Vortag ergeben hat; eine interne Werkschau, die den Abend vorwegnimmt, letzte Erweiterungen und Korrekturen erlaubt. Die Abschlusspräsentation mit Catering ist öffentlich; wer Lust hat, kommt dazu, schaut sich die Ergebnisse an und beendet den Abend mit uns bei Tanz und Musik

Brigitte Helbling, geboren 1960 in Basel, wuchs in New Jersey und Zürich auf und lebt seit 1987 in Hamburg. Sie hat als Übersetzerin, Lektorin, Journalistin mit Schwerpunkt Comics und Literatur gearbeitet und reist als Comic-Moderatorin und -Referentin quer durch Deutschland.

Anmeldung möglich, aber nicht erforderlich: 
kommunikation@kulturhaus-helferei.ch

Dogs

MONTAG BIS FREITAG
12.00 14.00 UHR

BISTRO HELFEREI
 

MONTAG
PASTA TAG
Ei
ne(r) unserer Helfer:innen kocht sein/ihr Lieblingsrezept (CHF 13.00).

DIENSTAG

LUIGIS PIZZA!

*Margherita

(Tomatensauce, Mozzarella)          CHF 14.00

*Prosciutto

(Tomatensauce, Mozzarella,

Prosciutto-Cotto)                            CHF 18.00

*Verdure

(Tomatensauce, Mozzarella,

Zucchini, Aubergine, Oliven)        CHF 18.00

 

! Jede 6. Pizza gibt's zum halben Preis!    

MITTWOCH
STARK CATERING

Jeweils ein Fleisch- und ein vegetarisches Gericht (CHF 19.50 | 17.50).

DONNERSTAG UND FREITAG

UKRAINISCHE KÜCHE

Unsere zwei ukrainischen Kochteams legen uns ihre Heimat kulinarisch ans Herz.

Suppe plus Hauptspeise (jeweils mit Fleisch oder vegetarisch/vegan und Getränk CHF 15.00.

Das Dessert gibt's für CHF 3.00 dazu.

MENÜ | MITTWOCH 20.09

*gemischte Blattsalate mit Frenchdressing

*Wildhackbraten an Rosmarinjus dazu Teigwaren und Rosenkohl

*Spinatknödel auf Waldpilzragout dazu gedünsteter Wirz

Es wird für 25 Gäste gekocht. Wer auf Nummer sicher gehen will, reserviert am besten: betrieb@kulturhaus-helferei.ch.

 

Kommen Sie vorbei und lassen Sie uns wissen, wie es Ihnen schmeckt!
 

FLYER

bottom of page