READ MORE
VERANSTALTUNGEN
NOV | DEZ | JAN
KONZERT AULOS QUARTETT
Trio in Es-Dur KV 563 von W.A. Mozart
(1756 -1791) zu Gehör bringen
SONNTAG-YOGA
23.11 / 30.11 / 07.12 14.12
Gönn dir eine erholsame Auszeit am Sonntag und tanke neue, erfrischende Energie. Befreie dich vom Alltagsstress durch Bewegung, Kräftigung und Achtsamkeit.
BISTRO HELFEREI
Unsere Helfer*innen kochen jeweils ein Pastagericht (für bis 25 Personen)!
CHF 13.00
Wer auf Nummer sicher gehen will, reserviert unter betrieb@kulturhaus-helferei.ch
BISTRO HELFEREI
PIZZATAG!
Cherry Tomaten mit Pesto
CHF 18.00
MARGHERITA
Tomatensauce/Mozzarella
CHF 14.00
PROSCIUTTO
Tomatensauce/Mozzarella/Schinken
CHF 18.00
VERDURE
Tomatensauce/Mozzarella
Gemüse/Oliven
CHF 18.00
Zu jeder Pizza gibt es eine Insalatina däzue.
Wer auf Nummer sicher gehen will, reserviert unter betrieb@kulturhaus-helferei.ch
BISTRO HELFEREI
Stark Catering
Gemischte Blattsalate an French Dressing
Pouletschenkel dazu Tomatenpilavreis und Ofengemüse
Vegetarische Cannelloni
CHF 19.00/18.00
Wer auf Nummer sicher gehen will, reserviert unter betrieb@kulturhaus-helferei.ch
BISTRO HELFEREI
Stark Catering
Unsere Helfer*innen kochen Suppe oder Eintopf (für bis 25 Personen)!
CHF 13.00
Wer auf Nummer sicher gehen will, reserviert unter betrieb@kulturhaus-helferei.ch
HAPPILY EVER AFTER
Digitale Performance von Extraleben
Der Performer Benjamin Burger dachte, er sei glücklich – bis eine App das Gegenteil feststellte. Ein digitaler Assistent in Gestalt seiner selbst soll ihn auf Positivität umpolen.
«Happily Ever After» untersucht die Vermessung der Psyche im digitalen Kapitalismus und fragt, ob Introspektion die letzte Zuflucht in unserer erodierenden Welt bietet. Eintritt: CHF 15.00 / 20.00
SONNTAG-YOGA
30.11 / 07.12 / 14.12
Gönn dir eine erholsame Auszeit am Sonntag und tanke neue, erfrischende Energie. Befreie dich vom Alltagsstress durch Bewegung, Kräftigung und Achtsamkeit.
BISTRO HELFEREI
Unsere Helfer*innen kochen jeweils ein Pastagericht (für bis 25 Personen)!
CHF 13.00
Es wird jeweils für 25 Personen gekocht. Wer auf Nummer sicher gehen will, reserviert unter betrieb@kulturhaus-helferei.ch
BISTRO HELFEREI
PIZZATAG!
tba
CHF 18.00
MARGHERITA
Tomatensauce/Mozzarella
CHF 14.00
PROSCIUTTO
Tomatensauce/Mozzarella/Schinken
CHF 18.00
VERDURE
Tomatensauce/Mozzarella
Gemüse/Oliven
CHF 18.00
Zu jeder Pizza gibt es eine Insalatina däzue.
Wer auf Nummer sicher gehen will, reserviert unter betrieb@kulturhaus-helferei.ch
VISUAL FIELDS
Präsentation zu «Strategischem Design» mit David Dudler
Design ist mehr als Ästhetik – es ist ein strategisches Werkzeug für nachhaltigen Erfolg. Strategic Designer David Dudler zeigt in der nächsten Präsentation von Visual Fields Zürich, warum strategisches Design oft unterschätzt wird und wie sich Kreative durch Klarheit, systemisches Denken und wirkungsvolle Kommunikation gezielt positionieren können.
Sprache: Englisch
BISTRO HELFEREI
Unsere Helfer*innen kochen jeweils Suppe oder Eintopf (für bis 25 Personen)
CHF 13.00
Wer auf Nummer sicher gehen will, reserviert unter betrieb@kulturhaus-helferei.ch
SONNTAG-YOGA
07.12 / 14.12
Gönn dir eine erholsame Auszeit am Sonntag und tanke neue, erfrischende Energie. Befreie dich vom Alltagsstress durch Bewegung, Kräftigung und Achtsamkeit.
GASTPROGRAMM
KONZERT
TWO LINES, TOGETHER
Mondrian Ensemble und Marek Keprt
Zusammen mit dem tschechischen Pianisten Marek Keprt wird das Mondrian Ensemble ein Programm präsentieren, welches dieses faszinierende Werk ins Zentrum setzt.
MONTAGSCAFE
Unser Treffpunkt für in die Schweiz geflüchtete Menschen
Die Berner Rechtsberatungsstelle für Menschen in Not und das Kulturhaus Helferei laden wieder herzlich zum Montagscafé für Geflüchtete ein. Das Montagscafé findet regelmässig einmal im Monat statt. Das Montagscafé ist ein kostenloses Angebot und bietet Raum für grenzenlosen Austausch, Information und Kultur bei Kaffee und Kuchen. Gedruckte Flyer können unter montagscafe@rbsbern.ch bestellt werden. Gerne dürfen Sie diese Einladung teilen und weiterleiten. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Menschen vom Montagscafé erfahren.
STROM SPECIAL | WANDERER
Ein kontemplatives Klangerlebnis mit Menschen, Instrumenten und Maschinen.
Die Maschine erwacht zum Leben und beginnt mit dem Menschen zu sprechen, um gemeinsam ein musikalisches Ritual zu schaffen. Selbstgebaute Instrumente, futuristische Orgeln und generative Software erschaffen einzigartige Klangwelten für eine tiefe meditative Erfahrung.
DER HIMMEL IST SO LAUT
Andrej Murašov: Musikalische Romanlesung mit Live-Rap
Der Schriftsteller und Musiker liest aus seinem zweiten Roman «Der Himmel ist so laut» (Katapult-Verlag) und spielt live Songs aus dem dazugehörigen Soundtrack. Die Coming-of-Age-Erzählung erzählt von Menschen mit verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen und ihrer Suche nach einem Platz im Leben und in der Gesellschaft. Der Roman spielt zwischen Berlin, Sarajevo und Bielefeld.
SONNTAG-YOGA
14.12
Gönn dir eine erholsame Auszeit am Sonntag und tanke neue, erfrischende Energie. Befreie dich vom Alltagsstress durch Bewegung, Kräftigung und Achtsamkeit.
SONNTAG-YOGA
Gönn dir eine erholsame Auszeit am Sonntag und tanke neue, erfrischende Energie. Befreie dich vom Alltagsstress durch Bewegung, Kräftigung und Achtsamkeit.
DER REPORTER – Geschichten jenseits der Dreharbeiten | Hanspeter Bäni
BUCHVERNISSAGE
Moderation Röbi Koller
Im vorliegenden Buch gewährt der mehrfach ausgezeichnete Autor faszinierende Einblicke in die Entstehungsgeschichten seiner Filme. Erzählungen, die eng mit den Herausforderungen seiner schwierigen Kindheit und Jugend verknüpft sind. Zugleich versteht sich das Werk als Spiegel politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen von den späten 1990er-Jahren bis in die Gegenwart.
BUCHLESUNG: JISKOR FÜR JEDES KIND EIN PERLE BUCHVERNISSAGE
Zum Kindermord während der Schoa
Lesung und Gespräch mit Herausgeberin Eve Stockhammer
und Autorin Iris Ritzmann
Moderation: Thomas Gull
«Jiskor – für jedes Kind eine Perle» ist ein Sammelband mit Bildern, Fotos und Texten über den Kindermord während der Schoa. Leitmotiv ist ein Gedenkvorhang aus 1,5 Millionen Perlen. Elf Nachkommen erzählen über 15 Kinder, zumeist aus der eigenen jüdischen Verwandtschaft, die Opfer des Nationalsozialismus wurden.
Eintritt frei | Keine Anmeldung
FOYER & BIBLIOTHEK
In unserem Foyer verweilen, einen Kaffee trinken, in der Freihandbibi stöbern. Es gibt viele Gelegenheiten mit Freund*innen oder Gästen ins Gespräch zu kommen.
WIR
bringen Alltag, Kultur und Menschen zusammen
verändern die Welt im Kleinen
setzen uns mit der aktuellen Lage auseinander
spinnen gemeinsam an Ideen zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft
Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag gibt es kulinarisch abwechslungsreiche Mittagsmenüs von 12.00 bis 14.00 UHR
Und Räume kann man mieten bei uns.
Kommt vorbei und bringt Leben, Farbe, Austausch, Ideen und Menschlichkeit in unser Haus!
Für Anregungen und Fragen schickt uns gerne eine Mail an:
kommunikation@kulturhaus-helferei.ch
READ MORE
10.11 – 14.11
MONTAG – FREITAG, verschiedene Zeiten
FILMS FOR FUTURE @ HELFEREI
Einen Monat lang verwandelt das Films for Future Festival Zürich in einen Ort für Dialog, Emotion und Veränderung rund um Umwelt- und Gerechtigkeitsthemen. Interaktive Podien und vielfältiges Rahmenprogramm mit Diskussionspanels, Workshops und Events mit internationalen und lokalen Expert*innen begleiten die Filme - alles, um gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Dieses Jahr auch mit Filmen und Diskussionen in der Helferei!
14.11
FREITAG, 18.00 UHR
Twice Colonized, 91 Min
Die renommierte Inuit-Anwältin Aaju Peter kämpft seit jeher mit Herzblut für die Rechte ihrer indigenen Gemeinschaft auf Grönland. Während sie sich für die Errichtung eines indigenen Forums in der EU einsetzt, wird sie durch einen Schicksalsschlag mit ihren eigenen Wunden konfrontiert. Doch unermüdlich geht sie ihren Bestrebungen nach. Sie will durch Rechtsstaatlichkeit, Dekolonisierung und indigene Selbstbestimmung persönliche und kollektive Heilung finden.
Ihre kraftvolle Geschichte wirft ein neues Licht auf die Auswirkungen der Kolonialisierung und weist den Weg in eine gerechtere, nachhaltigere Zukunft. Das Werk von Regisseurin Lin Alluna Grand wurde beim Oslo Pix Film Festival mit dem Pix Nordic Documentary Award ausgezeichnet. Am Human Rights Filmfestival 2025 in Zürich wurde der Film als Eröffnungsfilm ausgewählt.
14.11
FREITAG, 20.30 UHR
Finding Our North Star, 86 Min
Im Jahr 2023 setzen sich Théo und Yohan, zwei Studenten, mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinander. Sie beobachten, reflektieren und stellen Fragen. Hin- und hergerissen zwischen Sorge und Hoffnung taucht immer wieder eine Frage auf: Warum scheinen skandinavische Länder erfolgreicher zu sein als andere, wenn es darum geht, die Umwelt zu schützen und den CO₂-Ausstoß zu senken? Warum sie und nicht wir? Stimmt das überhaupt?
Getrieben von Neugier begeben sie sich auf eine Zugreise in diese nördlichen Länder – auf der Suche nach Ideen und Inspiration. Ihre Reise ist geprägt von Begegnungen: mit NGOs, Forschenden, Regierungsvertretern, Bürgerinnen und Bürgern und vielen weiteren. Sie tauchen ein in verschiedenste Themen – von Energiemixen über Regierungssysteme, Gesetzgebung bis hin zu internationalen Verpflichtungen. Mit einem systematischen und reflektierten Ansatz versuchen sie zu verstehen, wie es diesen Ländern gelungen ist, den Umweltschutz zu einer politischen Priorität zu machen.
16.11 / 23.11 / 30.11 / 07.12 / 14.12
SONNTAG, 11.00 – 12.30 UHR
SONNTAG-YOGA IN DER HELFEREI
Gönnen Sie sich eine erholsame Auszeit am Sonntag und tanken Sie neue, erfrischende Energie. Befreien Sie sich vom Alltagsstress durch Bewegung, Kräftigung und Achtsamkeit. Die Yogastunden verbinden traditionelle und moderne Yogarichtungen und legen besonderen Wert auf innere Wahrnehmung, Entspannung und die Harmonisierung von Körper und Geist.
Alle sind herzlich willkommen, auch ohne Grundkenntnisse.
Bitte eigene Yoga Matte mitnehmen.
Eintritt: Kollekte (Richtpreis CHF 20.00)
Anmeldung und Infos: yogado.info@gmail.com
20.11 – 22.11
DONNERSTAG, 20.00 UHR
FREITAG, 20.00 UHR
SAMSTAG, 16.00 UHR & 20.00 UHR
HAPPILY EVER AFTER
Digitale Performance von Extraleben
Der Performer Benjamin Burger dachte, er sei glücklich – bis eine App das Gegenteil feststellte. Ein digitaler Assistent in Gestalt seiner selbst soll ihn auf Positivität umpolen. «Happily Ever After» untersucht die Vermessung der Psyche im digitalen Kapitalismus und fragt, ob Introspektion die letzte Zuflucht in unserer erodierenden Welt bietet.
Eintritt: CHF 15.00 / 20.00
TICKETS_22.11 16.00
TICKETS_22.11_20.00
21.11
FREITAG, 12.30 – 13.00 UHR
STROM AM MITTAG | MAGDA DROZD
Elektronische Musikreihe
Magda Drozd ist eine Künstlerin und Klangkuratorin mit Sitz in Zürich, die in den Bereichen Musik, Klangkunst und Komposition arbeitet. Ihr experimenteller Ansatz kombiniert elektroakustische Techniken, Field Recordings, Violindrones und diverse Instrumentierungen zu einzigartigen Klanglandschaften. Ihre Alben Songs for Plants, 18 Floors und Viscera, veröffentlicht bei Präsens Editionen, erhielten Anerkennung von Magazinen wie The Wire und Fact Mag. 2022 wurde ihr Track auf der Hallow Ground Compilation Epiphanies veröffentlicht. Drozd tourte ausgiebig durch Europa und präsentierte ihre Klanginstallationen an Orten wie dem Oto Sound Museum und dem Schauspielhaus Zürich. Sie komponiert auch für Film, Theater und Radio und arbeitete mit Künstlern wie Yana Ross und Katja Brunner zusammen. Seit 2023 ist sie Teil des kuratorischen Kollektivs Zaira Oram und Kuratorin des Oto Sound Museum.
Eintritt: frei
https://www.soloammittag.ch/kalender
25.11
DIENSTAG, 18.00 – 21.00 UHR
VISUAL FIELDS
Präsentation zu «Strategischem Design» mit David Dudler
Design ist mehr als Ästhetik – es ist ein strategisches Werkzeug für nachhaltigen Erfolg. Strategic Designer David Dudler zeigt in der nächsten Präsentation von Visual Fields Zürich, warum strategisches Design oft unterschätzt wird und wie sich Kreative durch Klarheit, systemisches Denken und wirkungsvolle Kommunikation gezielt positionieren können.
Sprache: Englisch
25.11 – 27.11
DIENSTAG – DONNERSTAG, 18.00 UHR
UNERHÖRT FESTIVAL!
Ein Zürcher Jazzfestival
3 Konzerte in der Helferei
Dienstag, 25. November, 18.00 Uhr
Katharina Weber - Barry Guy - Balts Nill
Katharina Weber: Piano
Barry Guy: Bass
Balts Nill: Perkussion
Der grosse ungarische Komponist György Kurtág feiert im kommenden Februar seinen 100. Geburtstag. Katharina Weber, Barry Guy und Balts Nill lassen den Jubilar schon jetzt hochleben. Das Trio orientiert sich an der verdichteten musikalischen Sprache Kurtágs, spielt indes in freier Improvisation zusammen.
Als «Piano-Ikone» beschreibt Fred Frith die Schweizer Pianistin Katharina Weber. Die klassisch ausgebildete Pianistin und Komponistin bewegt sich in der weiten Welt der heutigen Musik, in der Grenzen nicht mehr existieren, in der Neue Musik und Jazzimprovisation verschmelzen.
Barry Guy fühlt sich gleichermassen in der Musik des Barock zu Hause wie in der abstrakten englischen Avantgarde.
Balts Nill, der einst mit Endo Anaconda die Schweizer Mundartband Stiller Has gründete, ist ein Tüftler, der sich leidenschaftlich mit experimenteller Klangerzeugung beschäftigt.
So bildet dieses Trio ein spannungsreiches musikalisches Dreieck mit Kurtag in seiner Mitte – vielversprechender Auftakt der Konzertreihe in der besonderen Atmosphäre der Kapelle des Kulturhauses Helferei.
Mittwoch, 26. November, 18.00 Uhr
Vadim Neselovskyi: Perseverantia
Vadim Neselovskyi : Piano
Rada Ovcharova: Violin
Emlyn Stam: Viola
Willem Stam: Cello
Der Pianist Vadim Neselovskyi kehrt nach drei Jahren ans unerhört!-Festival zurück. Sein Solokonzert «Odesa: A Musical Walk Through a Legendary City» erschütterte 2022 im Jahre des russischen Überfalls auf die Ukraine das Publikum im Kulturhaus Helferei. Sein dichtes und intensives Spiel, die donnernden atonalen Explosionen bleiben unvergesslich. Die ursprünglich als Brief an den Vater angelegte Komposition wurde im Krieg zum Widerstandslied wie zur Hommage an seine bedrohte Heimatstadt Odessa.
Neselovskyis neues Werk mit dem Titel «Perseverantia» ist wiederum eine Suite. Diesmal stellt er sein Pianospiel in den Raum dreier Streichinstrumente: Cello, Violine und Viola. In der festgelegten Komposition öffnen sich Fenster für Improvisationen und aleatorische Momente. Neselovskyi sagt, das Stück sei wie ein Film ohne Bilder. Er versteht das Werk als eine Würdigung des Mitgefühls.
Als 17-Jähriger war er mit seinen Eltern 1995 aus Odessa nach Unna bei Dortmund gekommen – drei jüdische Kontingentflüchtlinge, die in Deutschland Aufnahme fanden. Der klassisch ausgebildete Vadim ging dann in die USA, um Jazz zu studieren. Seine erste Solo-CD produzierte 2013 kein Geringerer als der New Yorker Pianist Fred Hersch. Vadim tourte mit Herbie Hancock und Gary Burton. John Zorn lud ihn zu seinem Masada-Projekt ein. Aktuell unterrichtet er an der Berklee School of Music in Boston.
Klassisches Formbewusstsein, europäische Klangästhetik mit osteuropäischem Temperament, die Freiheit der Improvisation und des Jazz: Seine Musik spiegelt die Erfahrungen eines Weltbürgers wider, zwischen grossem Glück und grossem Leid.
Donnerstag, 27. November, 18.00 Uhr
Marilyn Crispell Solo | Piano
Marilyn Crispell sagt: «Für mich ist Jazz nicht etwas, das man wie ein Bild anschaut, das man abstaubt und ins Museum stellt.» Die amerikanische Pianistin macht Musik in ständiger Bewegung und Erneuerung, ohne die Tradition zu verkennen. Sie schöpft aus einer tiefen Verehrung für die Klassiker der Jazzmoderne.
Wie sie des Pianisten Cecil Taylor musikalische Energie einst angezogen habe! Und wie sie dann seine harmonischen Landschaften und den darin verborgenen Blues hören lernte. Sie sagt: «Vielleicht ist es die harmonische Landschaft, wonach ich suche.»
Cecil Taylor hat ihr Können so zusammengefasst: «Marilyn Crispell hat eine neue Lyrik in die kreative Musik gebracht.»
Ihre Karriere begann vor einem halben Jahrhundert in Woodstock an Karl Bergers Creative Studio, einer offenen, fortschrittlichen Jazzschule. Woodstock war neben New York der Schmelztiegel der Jazzavantgarde der 1970er-Jahre. Von Woodstock aus, wo sie bis heute wohnt, fügten sich ihre musikalischen Stationen nahtlos aneinander. Da gab es die zehnjährige Arbeit mit dem Saxofonisten und Komponisten Anthony Braxton, abstrakte und höchst komplex notierte Musik. Da war das Duo mit dem Schlagzeuger Gerry Hemingway. Da begegnete sie den Europäern Peter Kowald und Urs Leimgruber. In Barry Guys London Jazz Composers Orchestra spielte sie das Doppel-Piano-Konzert «Double Trouble» mit Irène Schweizer.
Es folgten wunderschöne Trio-Aufnahmen mit den Amerikanern Gary Peacock und Paul Motion. In den letzten Jahren spielt sie im Joe Lovano Trio klassischen Jazz auf höchstem Niveau.
Nun Marilyn Crispell solo, Pianokunst pur. Die New York Times schreibt: «Marilyn Crispell beim Solo-Klavierspiel zuzuhören ist wie einen aktiven Vulkan zu beobachten.» Die Grand Dame des amerikanischen Jazz, lyrisch-explosiv.
Eintritt: CHF 25.00 | 30.00
Programm - unerhört! Festival
28.11
FREITAG, AB 14.00 UHR
DATENSCHUTZ-FESTIVAL 2025
Die Digitale Gesellschaft macht dieses Festival bewusst allen Interessierten zugänglich: Wie können wir unsere persönlichen Daten schützen? Mit dem Eidg. Datenschutzbeauftragten Dr. Adrian Lobisger und vielen weiteren Gästen. Programm und Anmeldung unter www.digitale-gesellschaft.ch
30.11
SONNTAG, AB 14.00 UHR
KINDERWORKSHOP
Geheimnisse aus dem Schrank meiner Grossmutter
Eine Veranstaltung von AVTENTYKA Ukrainischer Verein in der Schweiz und Kulturhaus Helferei
Шановна Українська Спільното в Швейцарії!
Запрошуємо вас на дитячий воркшоп «Скелети з шафи моєї бабці», побудований за мотивами однойменної книги Вікторії Задорської. Майстер-клас розрахований на дітей віком від 9 до 13 років.
Книга «Скелети з шафи моєї бабці» — це феєрична оповідь про мужність і віру в себе, яка нагадує і дітям, і дорослим, що навіть у звичайних буденних подіях можуть ховатися справжні дива. Дванадцятирічна Зоська в день свого народження дізнається, що в будинку її бабці живуть таємничі істоти, серед яких привид Ромко і балакучий кіт. З шафи бабусі Зоська потрапляє в таємничий світ Казкокраю, де магія і небезпека зливаються в захоплюючу пригоду. Але раптом її бабуся таємничо зникає, залишивши онучці складне завдання.
У програмі:
• Частина 1 - Театралізовані пригоди Зоськи.
• Частина 2 – Творча ілюстрація та Аква Грим
• Частина 3 – Oсобливий подарунок*
*перші 15 зареєстрованих учасників отримають дитячу книгу в подарунок
Мова: українська
Вхід: безкоштовний (реєстрація обов'язкова)
Реєстрація за посиланням: https://forms.gle/Lugp9EJQ96QbQuDJ6
До зустрічі!
Команда AVTENTYKA
Liebe ukrainische Gemeinschaft in der Schweiz!
Wir laden herzlich zum Kinderworkshop «Geheimnisse aus dem Schrank meiner Grossmutter» ein, der auf dem gleichnamigen Buch von Viktoria Zadorska basiert. Der Workshop richtet sich an Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren.
Das Buch erzählt die Geschichte der zwölfjährigen Zoska, die an ihrem Geburtstag erfährt, dass in dem Haus ihrer Grossmutter geheimnisvolle Wesen leben, darunter der Geist Romko und eine sprechende Katze. Aus dem Schrank ihrer Grossmutter gelangt Zoska in die geheimnisvolle Welt von Kazkokraju, wo Magie und Gefahr zu einem spannenden Abenteuer verschmelzen. Doch plötzlich verschwindet ihre Grossmutter auf mysteriöse Weise und hinterlässt ihrer Enkelin eine schwierige Aufgabe.
Im Programm:
• Teil 1 – Theatralische Abenteuer von Zoska
• Teil 2 – Kreative Illustration und Aquaschminke
• Teil 3 – Ein besonderes Geschenk*
*Die ersten 15 angemeldeten Teilnehmer erhalten ein Kinderbuch geschenkt
Sprache: Ukrainisch
Eintritt: kostenlos (Anmeldung erforderlich)
Anmeldung unter: https://forms.gle/Lugp9EJQ96QbQuDJ6
Bis bald!
Euer AVTENTYKA Team
01.12
MONTAG, 14.30 – 17.00 UHR
MONTAGSCAFÉ
Ein Treffpunkt in der Helferei für in die Schweiz geflüchtete Menschen
Die Berner Rechtsberatungsstelle für Menschen in Not und das Kulturhaus Helferei laden wieder herzlich zum Montagscafé für Geflüchtete ein. Das Montagscafé findet regelmässig einmal im Monat statt.
Neben unserem Kaffee in entspannter Atmosphäre in der Kapelle mit Kaffee, Tee und Kuchen, können die Gäste im kleineren Rahmen gratis Rechtsberatung in Anspruch nehmen. Eine Kinderecke zum Basteln und Malen ist eingerichtet.
Treffpunkt:
Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13, 8001 Zürich
Bus 31 oder Tram 3 bis Kunsthaus
oder Tram 4 oder 15 bis Helmhaus
Das Montagscafé ist ein kostenloses Angebot und bietet Raum für grenzenlosen Austausch, Information und Kultur bei Kaffee und Kuchen. Gedruckte Flyer können unter montagscafe@rbsbern.ch bestellt werden. Gerne dürfen Sie diese Einladung teilen und weiterleiten. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Menschen vom Montagscafé erfahren.
Diskussionsanregender Artikel!
04.12
DONNERSTAG, 19.30 UHR
STROM SPECIAL | WANDERER
Ein kontemplatives Klangerlebnis mit Menschen, Instrumenten und Maschinen
Die Maschine erwacht zum Leben und tritt in einen Dialog mit dem Menschen, um gemeinsam ein musikalisches Ritual zu schaffen. Das Ensemble TaG Winterthur, Joan Jordi Oliver und die Brüder Lanz präsentieren Musik von Sarah Davachi, Matt Sargent sowie Simon und Tobias Lanz auf traditionellen Instrumenten, selbstgebauten Orgeln und elektronischen Geräten.
Sie schaffen mit anhaltenden elektroakustischen Klängen weitläufige Klanglandschaften und erzeugen so ein immersives Klangerlebnis, das sich in Echtzeit entfaltet, sowie eine Klangwelt, die sowohl für die Performer*innen als auch für das Publikum jedes Mal neu entdeckt wird.
Eintritt: Kollekte | Pay what you can: CHF 0.00 / 10.00 / 20.00 / 30.00
www.tobiaslanz.ch
06.12
SAMSTAG, 20.00 UHR
DER HIMMEL IST SO LAUT
Andrej Murašov: Musikalische Romanlesung mit Live-Rap
Der Schriftsteller und Musiker liest aus seinem zweiten Roman «Der Himmel ist so laut" (Katapult-Verlag) und spielt live Songs aus dem dazugehörigen Soundtrack. Die Coming-of-Age-Erzählung erzählt von Menschen mit verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen und ihrer Suche nach einem Platz im Leben und in der Gesellschaft. Der Roman spielt zwischen Berlin, Sarajevo und Bielefeld.
Eintritt: CHF 10.00 / 15.00
TICKETS
10.12 & 11.12
MITTWOCH & DONNERSTAG, 20.00 UHR
YOU LIVE YOU LEARN
How do you perform when you can’t? How do you work when you shouldn’t? Whom do you ask for help? Your doctor? Your colleagues? Your boss?
Es beginnt mit einem Dilemma: wie können wir reden, wenn uns die Worte fehlen? Wenn wir weitermachen wollen, aber nicht können? Es heisst, manchmal muss man einfach springen und darauf vertrauen, dass ein Netz da sein wird. Versuchen wir’s! Ich suche keinen Beifall. Ich versuche diesen Sprung. Und ich vertraue darauf, dass ihr das Netz sein werdet. Mögen wir dabei alle etwas Neues lernen.
You live you learn handelt von Burnout, unserem Verhältnis zu Arbeit und ihrem gesellschaftlichen Stellenwert. Trotz oder vielleicht gerade wegen Vorbeugemassnahmen, die es z.T. in Firmen gibt, gilt Burnout nach wie vor eher als ein Verschulden der betroffenen Person, die es halt übertrieben hat, anstatt die Arbeitsbedingungen zu hinterfragen. Daher trauen sich viele Menschen nicht zu kommunizieren, dass es ihnen nicht gut geht. Sie schämen sich, fürchten Stigmatisierung oder ihren Job zu verlieren, wenn ihre Leistung – die «Performance» - nicht mehr stimmt. Und häufig genug sehen sie es einfach nicht kommen.
Es ist also schwierig und zugleich aber notwendig über Burnout zu sprechen, auch weil es hilft damit umzugehen. Dieses Dilemma ist der Kern der künstlerischen Auseinandersetzung: es ist eine Performance über die Unmöglichkeit zu performen. Wir bewegen uns von Dunkelheit ans Licht, von Sprachlosigkeit zu einem Gespräch. «You Live You Learn» ist eine Einladung über unser eigenes Verhältnis zu Arbeit nachzudenken und der Versuch, unsere Akzeptanz zu stärken nicht immer leisten zu können, indem darüber geredet wird.
Konzept / Text / Performance: Antje Schupp
Musikalischer Support: Martin Gantenbein
Outside Eye: Lola Giouse
Interview: Nadine Jent
Produktion: born2perform mit der Unterstützung von Kaserne Basel, LAB Residenz und Fachausschuss Darstellende Künste der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft
ZU BEACHTEN: Beide Vorstellungen finden in englischer Sprache statt!
How do you perform when you can’t? How do you work when you shouldn’t? Whom do you ask for help? Your doctor? Your colleagues? Your boss? It begins with a dilemma: how can we speak when we’re out of words? When we want to move forward, but feel not able to do so? They say that sometimes we must just take a leap and then a net will appear. So let’s try! I don’t aim for applause. I just aim for taking that leap. And I trust that you will be my net. May we all learn something new tonight…
You live you learn is about burnout, our relationship to work and the significance it has in society. Despite preventing measures in companies, being burned out is often perceived as the fault of an individual, who overdid it despite knowing better, instead of questioning a system of working conditions. Therefore, many people don't dare to communicate that they are not well. They feel ashamed, fear stigmatization or the loss of their job if their performance at work is no longer satisfactory. And often enough, they don’t see it coming.
So, there is a difficulty, yet a necessity to speak about burnout to overcome it. This dilemma is the core of the artistic approach: It is a performance about non-performing. It moves from darkness to light, from speechlessness to a conversation with the audience. It is an invitation to reflect about our own approach to work and by speaking up despite struggling with finding the words, trying to make it more accepted to not always being able to perform.
Trailer: https://vimeo.com/1041053070
Eintritt: CHF 10.00/15.00/25.00
TICKETS
24.12
MITTWOCH, AB 18.00 UHR
OFFENE NACHT
Die Helferei öffnet wie jedes Jahr ihre Türen am Heiligabend und feiert mit allen, die kommen möchten. Wir laden zu einem Abend mit gemeinsamem Znacht, Musik und allerlei Programm! Es wird geredet und beisammen gesessen – nach Lust und Laune.
Eintritt: frei
ANMELDUNG
16.01
FREITAG, 19.00 UHR
BUCHVERNISSAGE | Hanspeter Bäni
DER REPORTER – Geschichten jenseits der Dreharbeiten
Moderation Röbi Koller
Selten hat ein Dokumentarfilmer des Schweizer Fernsehens mit seinen Geschichten so viel Aufmerksamkeit erregt wie Hanspeter Bäni. Mit seinen Reportagen entfachte er unter anderem die kontroverse Debatte um einen jugendlichen Straftäter, der unter dem Pseudonym «Carlos» landesweit bekannt wurde. Er dokumentierte das bewegende Schicksal der «Weissen Königin», die in Afrika einen Prinzen heiratete, und begleitete einen Betrüger hautnah von der Haft bis zu dessen Tod. Über eine Drehzeit von 20 Jahren realisierte er zudem einen Film über eine Bergbauernfamilie, die von schweren Schicksalsschlägen geprägt wurde.
Im vorliegenden Buch gewährt der mehrfach ausgezeichnete Autor faszinierende Einblicke in die Entstehungsgeschichten seiner Filme. Erzählungen, die eng mit den Herausforderungen seiner schwierigen Kindheit und Jugend verknüpft sind. Zugleich versteht sich das Werk als Spiegel politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen von den späten 1990er-Jahren bis in die Gegenwart.
Biografie
*Hanspeter Bäni (*1956) – Journalist und Dokumentarfilmer
Nach einer fast vierjährigen Reise durch Lateinamerika in den 1980er-Jahren – mit längeren Aufenthalten bei indigenen Völkern im Amazonasgebiet – gründete und leitete er eine Importfirma für südamerikanisches Kunsthandwerk. Zudem war er als Tourenleiter und Reiseorganisator für namhafte Reiseveranstalter tätig.
Ab 1990 arbeitete er in den elektronischen Medien, zunächst als Moderator bei verschiedenen Privatradiostationen. 1997 wechselte er zum Fernsehen und war als Redaktor für Tele M1, TV3 sowie das ZDF in Berlin tätig. Im Jahr 2000 kam er zum Schweizer Fernsehen. Dort arbeitete er zunächst für das Polit- und Wirtschaftsmagazin «Rundschau», anschliessend war er bis Ende 2021 als Videojournalist für die Sendungen «Reporter» und «DOK» tätig.
Für seine Reportagen wurde er vielfach ausgezeichnet.
Hanspeter Bäni ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn. Er lebt in Habsburg, Kanton Aargau.
Am 21. Dezember 2025 ist Hanspeter Bäni zu Gast in der SRF-1-Radiosendung «Persönlich» (ab 10.00 Uhr)!
Eintritt: frei | Kollekte
22.01
DONNERSTAG, 18.30 – 20.00 UHR
BUCHLESUNG: JISKOR FÜR JEDES KIND EINE PERLE
Zum Kindermord während der Schoa
Lesung und Gespräch mit Herausgeberin Eve Stockhammer
und Autorin Iris Ritzmann
Moderation: Thomas Gull
«Jiskor – für jedes Kind eine Perle» ist ein Sammelband mit Bildern, Fotos und Texten über den Kindermord während der Schoa. Leitmotiv ist ein Gedenkvorhang aus 1,5 Millionen Perlen. Elf Nachkommen erzählen über 15 Kinder, zumeist aus der eigenen jüdischen Verwandtschaft, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Ein Autor berichtet über die Verfolgung der Roma, die seine beiden Tanten nicht überlebt haben. Zwei ergänzende Berichte thematisieren aus historischer Perspektive den Kinderalltag im Getto Lodz sowie den Kindermord im KZ Majdanek. Im Vorwort wird das Kunstwerk «Jiskor» gedeutet, im Nachwort das gleichnamige Totengebet mit dem Gedenken an die ermordeten Kinder verbunden.
Nach «Geigen im Schnee» und «Kaddisch zum Gedenken» vervollständigt die Herausgeberin Eve Stockhammer mit «Jiskor – für jedes Kind eine Perle» ihre Schoa-Gedenkbuch- Trilogie.
Eintritt frei | Ohne Anmeldung
MONTAG – DONNERSTAG
12.00 – 14.00 UHR
BISTRO HELFEREI
MONTAGSPASTA 17.11
Unsere Helfer*innen kochen jeweils ein Pastagericht!
CHF 13.00
DIENSTAGSPIZZA 18.11
LA SPECIALE DES TAGES
Cherry Tomaten mit Pesto
MARGHERITA
Tomatensauce/Mozzarella
CHF 14.00
PROSCIUTTO
Tomatensauce/Mozzarella/Schinken
CHF 18.00
VERDURE
Tomatensauce/Mozzarella/Gemüse/Oliven
CHF 18.00
Zu jeder Pizza gibt es eine Insalatina däzue.
MITTWOCHSMENÜ 19.11
STARK CATERING
Gemischte Blattsalate an French Dressing
Pouletschenkel dazu Tomatenpilavreis und Ofengemüse
Vegetarische Cannelloni
CHF 19.00/18.00
Es wird für 25 Gäste gekocht. Wer auf Nummer sicher gehen will, reserviert am besten: betrieb@kulturhaus-helferei.ch.
DONNERSTAG 13.11
Unsere Helfer*innen kochen Suppe oder Eintopf!
CHF 13.00

















