

01.11 – 13.12
WHAT WE KNOW
Interaktive Ausstellung
​
Von der ersten Sekunde unseres Lebens an lernen wir. Aber was ist mit dem, was nicht in der Schule gelehrt wird? WHAT WE KNOW versammelt besondere Wissensschätze von Menschen verschiedener Generationen. Ein Projekt von Katharina Germo, Paulina Gerber, Brooke Jackson und Daria Thüringer.
​
Die Gruppe um das Projekt What We Know setzt sich zusammen aus Katharina Germo, Paulina Kerber & Brooke Jackson (buero.koe) und Daria Thüringer. Alle vier haben einen anderen Background von Theater über Kunst zu Politikwissenschaften. Was sie gemein haben, ist ihr akademischer Hintergrund, den sie versuchen, gemeinsam mit Menschen aus Oerlikon aufzubrechen und zu hinterfragen. Was wird in unserer Gesellschaft als Wissen verstanden? Wie kann nicht-schulisches Wissen gesammelt und weitergegeben werden? Wie könnte die Schule von morgen aussehen? Bereits in früheren Projekten konnten sie Formen gemeinsamer Wissensproduktion erproben. Die Gruppe versteht sich als loses Kollektiv, welches wachsen und schrumpfen kann, das aber das Kernanliegen hat, zu hinterfragen, wie Wissen in einer produktionsorientierten Gesellschaft kreiert, weitergegeben und gehackt werden kann.
​
06.12 & 07.12
MITTWOCH & DONNERSTAG
UKRAINE MATTERS
Zwei Tage interaktive Anthologie Ukrainischer Kultur
Ein tiefes Eintauchen in die vielfältige Musik aus der Ukraine – von traditionellen Liedern und Tänzen, über Kammermusik und Funk bis zum modernen Chaos der Zeit. Raise your voice and dance with us!
Eintritt: CH 10.00
​
PROGRAMM
DONNERSTAG, 07.12
​
16.00 UHR
Vocal Workshop
by Irina Daneleiko
​
17.30 UHR
Dinner
​
18.30 UHR
Concert
Lviv Virtuosos & Andriy Dragan
​
20.30 UHR
Contemporary Music
Tamriko Kordzaia & Sasha Katsalap
​
21.30 UHR
DJ-Set by German Kiyyan
Ukraine disko FUNK​
​
08.12
FREITAG, 19.00 UHR
«WE WILL NOT FADE AWAY»
Film & Diskussion mit dem «2402 forum»
Das Ukrainisch-Schweizer Kollektiv zeigt einen Coming of Age Film, der das Porträt einer jungen Generation im Donnbas zeichnet. Im Anschluss gibt es Raum für Austausch und Fragen zur gegenwärtigen Situation in der Ukraine und die Lebenswelt in der Diaspora.
Pitch:
Bombardements und Gewehrsalven sind für die zwischen Ruinen, Minenfeldern, Schutzbunkern und Bergwerken aufgewachsenen ukrainischen Jugendlichen im Donbass seit 2014 so alltäglich wie der Wunsch nach einem besseren Leben. Für Andriy, Illia, Lera, Liza und Ruslan erfüllt sich mit einer Expedition in den Himalaja kurzzeitig dieser Traum, bevor im Februar 2022 der russische Angriff auf die gesamte Ukraine alle Hoffnungen zerschlägt. Mit einfühlsamer, unaufdringlich beobachtender Kamera zeichnet der Film das bewegende Porträt einer Generation, die trotz oder gerade wegen der sie umgebenden Finsternis imstande ist, die fragile Schönheit des Lebens zu erkennen und zu feiern.
​
Regie: Alisa Kovalenko
Kamera: Serhiy Stetsenko
Montage: Maryna Maykovska, Kasia Boniecka
Musik: Wojciech Frycz
Ton: Mariia Nesterenko
Produzent:innen: Valery Kalmykov, Oleksiy Kobelev
Koproduzent:innen: Katarzyna KuczyÅ„ska, Stéphane Siohan, Tomasz Morawski
Koproduktion: HAKA Films Warschau, East Roads Films Kyiv, Paris
​
Sprache: Englisch
Eintritt: frei
​
09.12
SAMSTAG, 18.00 UHR / 19.00 – 20.00 UHR
URBAN ECOTONES
LECTURE PERFORMANCE UND INSTALLATION
Urban Ecotones betont und eröffnet andere Möglichkeiten
​
Adrián Brachos Multimedia-Performance und Installation bahnt sich einen Weg durch die Entwicklung der Grenzen der Stadt Zürich von der Eiszeit bis heute. Objekte, Orte und Sprachen verweben sich, um eine Erzählung darüber zu konstruieren, was die Stadt begraben hat, während sie sich vom Zentrum zum Stadtrand hin entwickelt hat.
Konzept und Performance: Adrián Bracho
​
Unterstützung und Förderung: ZHdK MA Transdisziplinarität und CONAHCYT-FINBA (MEX)
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Rotwelsch aus dem Kratzquartier.
Eintritt: frei
Infos zum Künstler und seinem Werk: adrianbracho.net
​
13.12
MITTWOCH, 14.30 – 17.00 UHR
+++RESSOURCE HELFEREI: FLUCHT
MONTAGSCAFÉ
Kaffee & Diskurs zu Flucht, Asyl und Migration
Ein neuer Treffpunkt in der Helferei für in die Schweiz geflüchtete Menschen. Hier gibt es Raum für Kultur und Kreativität, zudem bieten Expert:innen Beratung in rechtlichen Fragen an.
Eintritt: frei
​
13.12
MITTWOCH, 19.00 UHR
PAVEL IGNATIEV: PIANO DREAMS
Klavierrezital
Der in Zürich lebende ukrainische Pianist Pavel Ignatiev bietet an diesem Abend einen musikalischen Dialog mit seinen Improvisationen zwischen Jazz und Neoklassik an. Eine Einladung zum Resonieren und zum Träumen, zum Fühlen und zum Aufwachen.
​
Pavel Ignatiev erhielt eine klassische Ausbildung als Pianist, bevor er 2006 an einem Musik-Festival in Rotterdam seine Liebe zur Improvisation und die Berufung als Jazzmusiker entdeckte. Sein erstes Solo-Album erschien im Jahr 2007. Neben zahlreichen Jazz-Standards, die er seit 2010 gemeinsam mit Katiko Purtseladze interpretiert, gilt sein Interesse vor allem der visuellen Musik, worauf auch die Zusammenarbeit mit Dichter:innen und Autor:innen von Stummfilmen beruht.
Eintritt: Kollekte
​
AUSBLICK UND AUFRUF!
26.01 BIS 28.01
FREITAG, 17.00 – 21.00 UHR
SAMSTAG, 12.00 – 15.30 UHR
SONNTAG, 11.00 – 16.00 UHR & 17.00 – 22.00 UHR
HELFEREI ESSAY-WERKSTATT ZUM THEMA
«HELFEN? – HELFEN!» mit Brigitte Helbling
One-Page-Essay-Schreibende und weitere Neugierige, die sich für Essay interessieren, sind herzlich eingeladen zu einer Werkstatt, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und neue oder vorhandene Projekte weiter zu betreiben. Kursleiterin Brigitte Helbling bietet eine kurze Einführung, Begleitung und eine kleine Handbibliothek mit herausragenden Bespielen:
«Versuchen Es gibt Zeiten, in denen die Sprache zu nichts da zu sein scheint, als die Position zu bestimmen, dies und jenes genau abzugrenzen und sich von anderen. Anderseits aber ist die Sprache dazu da, Platz zu schaffen, Gerümpel beiseite zu schaffen, damit man endlich wieder atmen kann. So sind Essays gemeint, und wenn man dann von Versuchen Spricht, hat das eine zweite Absicht: eine Verlockung aus dem enger werdenden Geflecht hinaus.» Katharina Hacker
«In einem Essay schaut man dem freien Geist beim Spielen zu.» Cynthia Ozick
​
OPEN CALL
15. November 2023 bis 15. Januar 2024
Im Rahmen dieses Workshops suchen wir
One-Page Essays zum Thema «Helfen?/Helfen!»
​
Schreibt Ihr gerne? Mögt Ihr die freie Form des Essays? Seid Ihr Helfer:innen, wird Euch geholfen, ist „Helfen“ ein Thema, das Euch umtreibt? Uns interessieren Eure Gedanken. Eure Visionen. Eure Erschöpfung... Altersgrenze unbeschränkt, ausschweifende Denkwege erwünscht! Einreichungen sollten nicht länger als eine Seite sein. Wer sich per Video essayistisch dem Thema nähern möchte, dem sei die Länge von max. 60 Sekunden ans Herz gelegt.
​
Bis dahin ein paar Inputs zum Warm-Up
HELFEN?/HELFEN! Helfen fordert – und überfordert – befriedigt und kann zu Kränkungen führen. Einfach ist gar nichts, wenn es ums Helfen geht! Helferinnen und Helfer wissen das. Diejenigen, denen geholfen wird, nicht weniger. Gibt es die Trennung überhaupt? Helfen und geholfen werden: die Kategorien sind durchlässig, ein dynamisches Ineinander von Geben und Nehmen.
​
One-Page-Essay-Schreibende und weitere Neugierige, die sich für das Genre des Essay interessieren, sind herzlich eingeladen zu dieser Werkstatt, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und neue oder vorhandene Projekte weiter zu betreiben. Kursleiterin Brigitte Helbling bietet eine kurze Einführung und eine kleine Handbibliothek mit vielen Bespielen.
Eure Visionen, Ernüchterungen und Träume sind gefragt. Der Austausch innerhalb der Gruppe ist ein wichtiges Element der Projektfindung, viel Zeit ist einberaumt, um selbstständig oder als Team an Vorhaben zu arbeiten.
Schlusspunkt ist die öffentliche Präsentation der Ergebnisse beim gemeinsamen Essen in der Kapelle des Kulturhauses Helferei.
Dort wird auch eine Werkschau der eingereichten One-Page-Essays zu sehen sein.
Die Werkstatt richtet sich an Einzelpersonen und Team-Ups, die Platzzahl ist beschränkt.
Anmeldung erwünscht unter kommunikation@kulturhaus-helferei.ch
PROGRAMM:
Freitag, 26.01
17.00 – 21.00 UHR
Einführung, Schreibübung, Austausch zu neuen und vorhandenen Ansätzen.
​
Samstag, 27.01
12.00 – 15.30 UHR
Schreib-(und Mach-)tag! Mit Gelegenheit zum Austausch und zur Besprechung von Zwischenständen
​
Sonntag, 28.01
11.00 – 16.00 UHR &
Treffen ab 11.00 Uhr zum internen Austausch und vorläufiger Präsentation. Im Anschluss können vor Ort Punkte weiter ausgearbeitet und Texte verfeinert werden (bis ca. 16.00 Uhr).
17.00 – 21.00 UHR
Öffentliche Abschlusspräsentation ab 17.00 Uhr mit anschliessendem Abendessen
​
Zur Kursleiterin: Dr. Brigitte Helbling ist Autorin für Theater, Essay und Romane. Seit 2018 leitet sie an Hochschulen, Schreibwerkstätten und der VHS Hamburg Kurse zum Thema Essay. Ihr letztes Buch, „Meine Schwiegermutter, der Mondmann und ich“ (rüffer & rub, 2022), erhielt mehrere Förderpreise. Weiteres findet sich unter brigittehelbling.com
​​
Anmeldung und Einreichung der One-Page Essays:
kommunikation@kulturhaus-helferei.ch
​
MONTAG BIS FREITAG
12.00 – 14.00 UHR
BISTRO HELFEREI
MONTAG
PASTA TAG
Eine(r) unserer Helfer:innen kocht sein/ihr Lieblingsrezept (CHF 13.00).
​
DIENSTAG
LUIGIS PIZZA!
*Margherita
(Tomatensauce, Mozzarella) CHF 14.00
*Prosciutto
(Tomatensauce, Mozzarella,
Prosciutto-Cotto) CHF 18.00
*Verdure
(Tomatensauce, Mozzarella,
Zucchini, Aubergine, Oliven) CHF 18.00
! Jede 6. Pizza gibt's zum halben Preis!
​
MITTWOCH
STARK CATERING
Jeweils ein Fleisch- und ein vegetarisches Gericht (CHF 19.50 | 17.50).
​
DONNERSTAG UND FREITAG
UKRAINISCHE KÜCHE
Unsere zwei ukrainischen Kochteams legen uns ihre Heimat kulinarisch ans Herz.
Suppe plus Hauptspeise (jeweils mit Fleisch oder vegetarisch/vegan und Getränk CHF 15.00.
Das Dessert gibt's für CHF 3.00 dazu.
​
​
MENÜ | MITTWOCH 06.12
*gemischte Blattsalate mit Frenchdressing
*Rinderragout mit Polenta und Ofengemüse
*Älpermagerone mit Apfelmus
​
​
MENÜ | MITTWOCH 13.12
*gemischte Blattsalate mit Frenchdressing
*Pizokel mit Landjäger und Rahmlauch
*Kürbis- Linsen Burger dazu Blattspinat und Linsen Dal
​
Es wird für 25 Gäste gekocht. Wer auf Nummer sicher gehen will, reserviert am besten: betrieb@kulturhaus-helferei.ch.
Kommen Sie vorbei und lassen Sie uns wissen, wie es Ihnen schmeckt.
​