top of page
symbolen_programm-35.png
22.01

22.01
MITTWOCH, 19
.00 UHR
HELFEREI WUNSCHKONZERT

Jedes Jahr ein neuer Anfang – mit Gästen unseres Adventskalenders

Die Helferei hat im letzten Adventskalender viele Wünsche für das neue Jahr gesammelt. Nun laden wir all die Wünschenden zu einem Abendessen ein und schauen, was sich erfüllen lässt. Diskutieren und wünschen Sie mit – die Helferei freut sich über jeden Input! Essen und Getränke gratis.

 

Eintritt: frei

Adventskalender2024

ADVENTSKALENDER 2024

​​

​​

 

 

 

 

 

Die Helferei hat 24 Kolleg:innen, Künstler:innen, Verbündete und Freund:innen vom Haus gefragt, was sie sich 2025 von der Helferei wünschen. Bis zum 24. Dezember wird sich jeden Tag ein Türchen öffnen, hinter der sich eine Person oder ein Team versteckt und uns diesen Wunsch verrät. Was verbindet euch mit der Helferei und was wünscht ihr euch von uns? Lasst uns wissen! Wir sind gespannt und freuen uns auf eure Rückmeldungen!

Eure Helferei

Adventskalender 2024
24_Meret_Schlegel

24_Meret_Schlegel

00:32
Video abspielen
Adventskalender_23_Oda_Müller_und_Elisabeth_Stern

Adventskalender_23_Oda_Müller_und_Elisabeth_Stern

00:35
Video abspielen
Adventskalender_22_Kathy_Lenze

Adventskalender_22_Kathy_Lenze

00:33
Video abspielen
Adventskalender_21_Benjamin_Burger

Adventskalender_21_Benjamin_Burger

00:35
Video abspielen
23.01

23.01
DONNERSTAG, 19.00 UHR

​+++RESSOURCE KLIMASENIORINNEN IN DER HELFEREI
DIE KLIMASENIORINNEN – WER SIND SIE UND WAS MACHEN SIE?
Vortrag und Präsentation

2016 gegründet, setzt sich der Verein der KlimaSeniorinnen für eine Verankerung von Klimafragen in der Schweizer Gesetzgebung ein – bis hin zum «Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte». Wie sieht das konkret aus und wer steckt hinter der Bewegung? 

Eintritt: frei

www.klimaseniorinnen.ch

24.01

25.01
SAMSTAG, 19.30
 UHR

DIE ERSCHÖPFUNGSGESCHICHTE
Theatrales Konzert

Christian Eckstein und Clement Barral zeigen am Synthesizer, an der Drum-Machine, auf der Gitarre, mit den Fingern oder mit dem Bogen gespielt verschiedene musikalische Skizzen. Beim 45-minütigen Zwischenstand wechseln sich erste Textauszüge mit Musikstücken ab. 

Der Abend gibt Einblick in das Projekt, das sich mit dem Schöpfungsmythos und der protestantischen Arbeitsmoral
auseinandersetzt.

Eintritt: frei

https://www.clementbarral.com/

​​

Sonntagsyoga

26.01 / 02.02 / 09.02 / 16.02 / 23.02 / 02.03 / 09.03 / 16.03 / 30.03 / 06.04 / 13.04 / 27.04 / 04.05 / 11.05 / 25.05 / 01.06 / 08.06 / 15.06 / 22.06 / 29.06 / 06.07

SONNTAGS, 11.00 – 12.30 UHR

SONNTAG-YOGA IN DER HELFEREI

Gönn dir eine erholsame Auszeit am Sonntag und tanke neue, erfrischende Energie. Befreie dich vom Alltagsstress durch Bewegung, Kräftigung und Achtsamkeit. Die Yogastunden verbinden traditionelle und moderne Yogarichtungen und legen besonderen Wert auf innere Wahrnehmung, Entspannung und die Harmonisierung von Körper und Geist.

 

Alle sind herzlich willkommen, auch ohne Grundkenntnis.
Bitte eigene Yoga Matte mitnehmen.


Eintritt: Kollekte (Richtpreis CHF 20.00)

 

www.yogado.org/helferei

Anmeldung und Infos: yogado.info@gmail.com

29.01

29.01

MITTWOCH, 18.30 - 20.30 UHR

«Furchtlose Wahrheiten. Betrachtungen eines Staatsanwalts unter Personenschutz» EIN GESPRÄCH ÜBER DICK MARTY mit Chantal Peyer und Franco Cavalli

Zwei langjährigen Weggefährt:innen Dick Martys, Chantal Peyer von der Koalition für Konzernverantwortung und der Tessiner Onkologe und Politiker Franco Cavalli, sprechen über sein Leben und wie das von ihm gestartete Engagement für Konzernverantwortung weitergeht.

 

Kurz vor seinem Tod im Dezember 2023 schrieb der ehemalige Tessiner Staatsanwalt, Regierungsrat und Ständerat Dick Marty sein letztes Buch «Furchtlose Wahrheiten». Der Text ist das Vermächtnis eines Ausnahmepolitikers, der sein gesamtes Leben in den Dienst der Gerechtigkeit gestellt hat. Im Buch erinnert sich Dick Marty an die Schlüsselmomente seines politischen Lebens, darunter auch an sein langjähriges Engagement für die Konzernverantwortungsinitiative, die 2020 zur Abstimmung kam und nun unmittelbar vor einer Neuauflage steht.

Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten.

ANMELDUNG

01.02

01.02

SAMSTAG, 20.00 UHR

KONZERT | ISABEL RICHIUSA

COLUMNS OF SOUNDS


Isabel Richiusas Trio «Columns of Sound» transzendiert die Grenzen zwi­schen Jazz, Pop und Kunstmusik. Mit emotionaler Tiefe und Klarheit, Ruhe und Intensität, Emotion und Intellekt entsteht eine schwebende und expressive Musik, die ihre Kraft aus Rhythmen und virtuosen Formen schöpft.

Vom Hafen des Jazz aus transzendiert Isabel Richiusa mit ihrem Trio Columns of Sound die Grenzen zwi­schen Jazz, Pop und Kunstmusik. Durch ihre Bereit­schaft sich verletzlich und fragil zu zeigen, bewegen sich die Kompositionen zwischen emotionaler Tiefe und Klarheit, Ruhe und Intensität, Emotionen und Intellekt und vereinen alles in einem zeitgenössischen Spiel. Die Kompositionen setzen sich mit dem täglichen ‚Sein’ auseinander. Schwebende, intime und expressive Musik, die ihre Kraft aus den Rhythmen schöpft und sich in virtuose Formen begibt.

Eintritt. CHF 15.00 /10.00

Homepage

https://isabelrichiusa.com/videos

 

Live - Videos 

https://youtu.be/QN9Danw0jzA

https://youtu.be/09Yed6_8DOk

https://youtu.be/jxpEL5923Tc

​​​

Montagscafe

03.02 / 03.03 / 07.04 / 05.05 / 02.06 / 07.07
MONTAG, 14.30 – 17.00 UHR
MONTAGSCAFÉ
Ein Treffpunkt in der Helferei für in die Schweiz geflüchtete Menschen

Die Berner Rechtsberatungsstelle für Menschen in Not und das Kulturhaus Helferei laden wieder herzlich zum Montagscafé für Geflüchtete ein.  Das Montagscafé findet regelmässig einmal im Monat statt.

Alle sind herzlich eingeladen zum Mitmachen. 


Neben unserem Kaffee in entspannter Atmosphäre in der Kapelle mit Kaffee, Tee und Kuchen, können die Gäste im kleineren Rahmen gratis Rechtsberatung in Anspruch nehmen. Eine Kinderecke zum Basteln und Malen ist eingerichtet.

Treffpunkt:
Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13, 8001 Zürich
Bus 31 oder Tram 3 bis Kunsthaus
oder Tram 4 oder 15 bis Helmhaus

Das Montagscafé ist ein kostenloses Angebot und bietet Raum für grenzenlosen Austausch, Information und Kultur bei Kaffee und Kuchen. Gedruckte Flyer können unter montagscafe@rbsbern.ch bestellt werden. Gerne dürfen Sie diese Einladung teilen und weiterleiten. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Menschen vom Montagscafé erfahren. 

06.02

06.02

DONNERSTAG, 19.00 UHR

+++RESSOURCE KLIMASENIORINNEN IN DER HELFEREI
GEMEINSAM SUPPE KOCHEN MIT DEN NIMMERMÜDEN AKTIVISTINNEN


Beim Köcheln einer vegetarischen Suppe wird gemeinsam mit den KlimaSeniorinnen geredet, diskutiert und nachgedacht. Wie können wir Visionen für das Klima denken und umsetzen? Kommen Sie dazu und bringen Sie Ihre Fragen, Ideen und Kochkünste mit!

 

Unkostenbeitrag: CHF 10.00

Wir bitten um Anmeldung bis zum 30. Januar.

Verhinderung der Distanz

14.02 | 15.02 | 17.02

FREITAG | SAMSTAG | MONTAG, 19.00 UHR

DIE VERHINDERUNG DER DISTANZ
ZHdK Regie-Diplominszenierung von Paula Lynn Breuer


Ein performativer Theaterabend, in dem Erinnerungen davon erzählen, dass die Gegenwart selbst in jedem Moment zur Erinnerung wird.

Ein grosser Raum. Hall. Darin Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit kumuliert zu einem Pünktchen. Ein temporäres. Eher ein kurzes Aufblitzen. Etwas, das dann wieder verschwindet. In Vergessenheit gerät. Es ist so klein, man kann es zwischen den Fingerkuppen kreiseln, doch drückt man zu fest, platzt es und es reisst einem den Boden unter den Füssen weg. «Die Verhinderung der Distanz» ist eine Zeremonie der Vergänglichkeit, eine performative Theaterarbeit, in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Anfang und Ende sowie drei Generationen kollidieren. Das Projekt erforscht, wie Erinnerungen reenactet und wiederbelebt, sowie Zukunftsszenarien preenactet und „vorgefühlt“ werden können. Durch das Zurück- und Vorgreifen auf Geschichten entsteht ein überpralles, schmerzhaftes JETZT. Doch können Erinnerungen überhaupt reenactet werden? Erzählen sie nicht mehr über das Heute als über das Damals? Welche Erinnerungen begleiten uns ein Leben lang? Welche Erfahrungen hat meine Mutter gemacht, die mir noch bevorstehen? Wann werden aus Wünschen verpasste Chancen – und was ist zu schmerzhaft, um erinnert zu werden?

 

Eintritt: frei

20.02

20.02

DONNERSTAG, 19.30 UHR

​ONE'S FOR SORROW, TWO'S FOR JOY

TRËI singt Lieder der Frauen, die an den Betten der Lebenden und der Sterbenden wachen.

Klagefrauen, Hebammen, Seherinnen, Hexen: Krähen, Raben und Elstern begleiten ihre Geschichten und Gesänge, sagen Krieg voraus, bringen frohe Kunde. Poetisch und ehrlich setzt sich TRËİ mit Verfolgung, Ermächtigung und Weiblichkeit auseinander und ehrt damit all die, die die Menschen seit Jahrhunderten am Rande des Lebens singend begleiten.

Abélia Nordmann, Gizem Şimşek, Mara Miribung / Stimmen, Cello, Psalter, Harmonium

www.xn–tri-kma.com

 

TRAILER zum Projekt

https://www.youtube.com/watch?v=XVJcMAf3S9E

 

BIO

TRËİ (Nordmann, Şimşek, Miribung) singt Vocal Folk aus verschiedenen Kulturen und eigene Kompositionen. In szenischen Konzerten und interdisziplinären Kollaborationen schafft das Trio abenteuerliche Vokal- und Instrumentalmusik, die sich immer wieder um die Frage des Menschseins auf einem bewegten Planeten dreht. Die drei Frauen verweben dabei ihre unterschiedlichen Hintergründe und feiern die Vielfalt in jeder Form.

TRËİ hat seinen Sitz in Basel; der Name des Trios stammt aus dem Ladinischen, einer rätoromanischen Minderheitensprache aus den italienischen Alpen.

Abélia Nordmann, Gizem Şimşek, Mara Miribung / Stimmen, Cello, Psalter, Harmonium

Das Album DEBUT ist auf Spotify zu hören:

https://open.spotify.com/intl-de/album/3r27aeWySZ7o0Z2y6V6aka?si=HYKKT1oaQi6Ab_EL4KtAJQ

 

SOCIAL MEDIA

https://www.facebook.com/trei.sings 

https://www.instagram.com/trei.sings/ 

FLYER

TICKETS

Strom am Mittag_21.02

21.02
FREITAG, 12
.30 UHR

STROM AM MITTAG | Roberto Maqueda

Elektronische Musikreihe

Schweizer Künstler:innen stellen sich und ihre elektronische Musik vor. In Form von 30-minütigen Solo-Sets kreieren sie in der Helferei-Kapelle experimentelle Visionen und Räume, den Fokus auf Drone- und Ambientmusik setzend. Eine abwechslungsreiche und meditative Erfahrung zum Mittag.

Roberto Maqueda kommt von der Perkussion und versteht sich als heterodoxer Künstler, der sich zu avantgardistischen Kreationen in Verbindung mit elektronischen Welten hingezogen fühlt. Seine Arbeit wurde auf Festivals wie SONICA, SPOR, Manifeste und MaerzMusik vorgestellt. Zu seinen wichtigsten Einflüssen zählen Fred Frith, Steven Schick, Christian Dierstein und Håkon Stene. Er lebt in Basel, Schweiz.

Derzeit konzentriert sich Roberto auf seine Solokarriere und forscht und kreiert an der Schnittstelle von Musik und Technik. Mit dem Duo Mitospora entwickelt er ausserdem Musik im Kontext der Clubkultur.

Coming from percussion, Roberto identifies as a heterodox artist drawn to avant-garde creations connected to electronic worlds. His work has been showcased at festivals such as SONICA, SPOR, Manifeste, and MaerzMusik. Key influences include Fred Frith, Steven Schick, Christian Dierstein, and Håkon Stene. He is based in Basel, Switzerland.

In addition to his debut album AMOEBA (reConvert + Manassero), Roberto is currently working on AIR, his first solo album, set to be released in 2025. Over the past 10 years, his primary focus was reConvert, through which he premiered numerous projects and performed across many countries. He is also the artistic lead for y-band, EXIT Festival (Uruguay), and serves as Artistic Co-Director of FOG (Festival Offener Genres), a creative hub in Basel. In 2017, he received the Young Creation Award from INJUVE (Government of Spain). Together with Jennifer Torrence, he develops 10statements.com, a project exploring collaborative practices.

Currently, Roberto is focused on his solo career, researching and creating at the intersection of music and engineering. He also develops music within the context of club culture under the duo Mitospora.

 

Eintritt: frei

https://www.soloammittag.ch/kalender

22.02

22.02
SAMSTAG,
11.00 – 13.00 UHR
EIN MÄRCHEN AUS DEN KARPATEN
Workshop auf Ukrainisch für Kinder von 5 bis 10 Jahren

Ein stimmungsvolles Winterbuch mitsamt Magie und Karpatenfarben, das in die Abenteuer des gutmütigen Zauberers Molfar Kocenek eintauchen lässt. Welches Geheimnis hütet er und was hat das alles mit Drachen zu tun?

Eintritt: frei

24.02

24.02 (plus weitere Termine im März und April)

MONTAG, 19.30 UHR
STILLES GELD
Begegnungen am langen Tisch: Wie Geld unser Leben prägt
Im oberen Foyer der Helferei

Der Verein radikal plüsch lädt begleitend zu ihrer Theaterproduktion «stilles geld», welche ab dem 03.März 2025 im Theater Winkelwiese gezeigt wird, zu vier Roundtables in der Helferei ein. Diese Abende schaffen einen Raum, in dem Menschen unterschiedlichster Hintergründe über Geld ins Gespräch kommen: Kunst- und Kulturschaffende, Entscheidungsträger:innen in Politik und Gesellschaft, Fachleute aus der Finanzwelt, Menschen mit knappen Ressourcen, der Mittelschicht oder aus wohlhabenden Verhältnissen bringen ihre Perspektiven ein und befragen gemeinsam die Rolle des Geldes. Die Tables sind immer wieder anders – moderierte Gesprächsrunden, gemeinsames Kochen und Essen oder ein Monopoly Abend. Dabei stehen Fragen im Mittelpunkt wie: Was macht Geld mit unseren Träumen? Wie prägt es unsere Werte? Wie können wir über gesellschaftliche Grenzen hinweg über finanzielle Gerechtigkeit sprechen? Und was macht die Wohlstandsschere mit unserer Gesellschaft? Die Abende laden zum Austausch ein, inspirieren und regen zum Nachdenken an. Sie sind unabhängig von den Aufführungen in der Winkelwiese, erweitern diese und bieten eine Vielfalt an Stimmen und Perspektiven zum Thema Geld.

 

Eintritt: Pay what you can!

27.02

27.02
DONNERSTAG, 19
.00 UHR
+++RESSOURCE KLIMASENIORINNEN IN DER HELFEREI
ANLEITUNG ZUM HANDELN GEGEN DIE KLIMAKRISE

Workshop mit den KlimaSeniorinnen


Wie können unsere Grundrechte vor dem Hintergrund der Klimakatastrophe geschützt und verteidigt werden? Welche Form von Aktivismus gibt und braucht es – und was können wir von den KlimaSeniorinnen darüber lernen? Ein Workshop für das Klima und gegen die Ohnmacht.

 

Eintritt: frei

REFUGIUM

28.02 | 01.03 | 02.03
FREITAG, 19.00 UHR
SAMSTAG, 20.00 UHR
SONNTAG, 10
.30 UHR
REFUGIUM
Bühnenstück des KlangKörper KunstKollektivs
                                                                                    

Dieses Bühnenstück ist zugleich live Performance und bewegliche Ausstellung. Zeitgenössischer Tanz wird mit der bildenden Kunst verwoben und die grossen Ölbilder sind Requisite und Bühnenbild. Das einzigartige räumliche und akustische Ambiente der Kapelle wird genutzt und das Publikum auf eine Reise durchs Unbewusste und zurück ins Bewusstsein eingeladen. Live Musik rahmt und akzentuiert das Geschehen.

 

Im Mittelpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung stehen die Spannungsfelder «bewusst-unbewusst» und «Individuum-Kollektiv»“, inspiriert durch die analytische Psychologie Carl Gustav Jungs.
Das Stück möchte berühren, zum Nachdenken und zur Selbstreflexion anregen.

Refugium ist die vierte Produktion des Kollektivs, welche in der Helferei gezeigt wird.

Konzept und künstlerische Leitung | Choreographie, Tanz: Carla Battaini

Co-Choreografie | Tanz:  Maria Fidalgo, Priscilla Roeck

Musik | Komposition: Michael Walder, Thomas Walschot                                           
Bildende Kunst: Laia Lakin

Outside Eye: Naomi Kamihigashi

Licht: Flavio Battaini

Video und Schnitt: Salomé Jost

 

An der Premiere begleitet Irene Gerber, Jungsche Analytikerin, die Aufführung und die darin verwendete Symbolik mit Erläuterungen aus der Sicht der Psychologie C.G.Jungs.

 

Eintritt: CHF 17.00 / 25.00

 

www.klangkörperkunstkollektiv.ch

MONTAG BIS FREITAG
12.00 14.00 UHR

BISTRO HELFEREI​​

​​

MENÜ MITTWOCH, 22.01

gemischte Blattsalate mit Frenchdressing

Blumenkohlauflauf mit Rindshack

Gemüsestrudel mit Ajvardip und Kürbissalat (CHF 19.00 | 18.00)

MENÜ DONNERSTAG, 23.01

Fleischbällchensuppe oder Brokkolicremesuppe

Buchweizenbrei mit gebackenen Hähnchenschenkel
oder mit Pilzen an Rahmsauce

Kohlsalat
Pfannkuchen mit Quarkfüllung (
CHF 20.00 | 23.00 mit Nachtisch)

MONTAG
PASTA TAG
Ei
ne(r) unserer Helfer:innen kocht sein/ihr Lieblingsrezept (CHF 13.00).

DIENSTAG

LUIGIS PIZZA!

Margherita

(Tomatensauce, Mozzarella)          CHF 14.00

*Prosciutto

(Tomatensauce, Mozzarella,

Prosciutto-Cotto)                            CHF 18.00

Verdure

(Tomatensauce, Mozzarella,

Zucchini, Aubergine, Oliven)         CHF 18.00

 

! Jede 6. Pizza gibt's zum halben Preis!    

MITTWOCH
STARK CATERING

Jeweils ein Fleisch- und ein vegetarisches Gericht (CHF 19.00 | 18.00).

DONNERSTAG UND FREITAG

UKRAINISCHE KÜCHE

Unsere zwei ukrainischen Kochteams legen uns ihre Heimat kulinarisch ans Herz.

Suppe plus Hauptspeise (jeweils mit Fleisch oder vegetarisch/vegan) und Getränk
(DO / CHF 20.00 | 23.00 mit Nachtisch) | (FR / CHF 18.00 | 21.00 mit Nachtisch)

Herkunft Fleisch: CH

Bei Fragen zu Allergenen und Zusatzstoffen wenden Sie sich bitte an das Küchenpersonal.

Es wird für 25 Gäste gekocht. Wer auf Nummer sicher gehen will, reserviert am besten: betrieb@kulturhaus-helferei.ch.

Bistro Helferei
bottom of page