top of page
symbolen_programm-35

18.06

SONNTAG, 11.00 UHR

KONZERT - VOKALENSEMBLE BACCHANTO
Romantische Lieder von Franz Schubert, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann und Johannes Brahms

Gemeinsam anspruchsvolle Musik aufführen: Aus diesem Wunsch entstand 1994 das Vokalensemble Bacchanto. Unter der Leitung von Raphael Jud formierte sich ein Kammerchor, der nach kurzer Zeit ein hohes Niveau erreichte. Gerühmt werden Klangqualität, Gestaltungskraft, Ausstrahlung, die Vitalität vor allem. Publikum wie Kritik sind sich einig: Ein Chor der Extraklasse, perfekt intonierend, vital, präsent.

FLYER

Infos

18.06

SONNTAG, 17.00 UHR

KONZERT - ARS CANORA

Deutsche Motetten und Volkslieder

Werke von Erna Woll, Helmut Barbe, Johann Sebastian Bach, Johann Ludwig Bach und Johann Ludwig Krebs

Leitung Stephan Fuchs
Orgel Frédéric Champion
Violoncello Bernadette Köbele

FLYER

26.06

MONTAG, 19.30 UHR

KAMMERMUSIKKONZERT "Après un Rêve"

Kammermusik und Lieder von Faure, Chausson, Debussy, Duparc, Poulenc und Burkhard

 

Paulina Maslanka - Klavier

Kristina Chalmovska - Violoncello 

Barnabas Völgyesi - Klarinette

Rafael Oliveira - Tenor

Eintritt frei - Kollekte

Flyer

27.06

DIENSTAG, 19.00 UHR

SERENATA

Ein Liederabend mit Cinzia Zanovello, Sopran, und Greta Benini, Klavier.

 

Das temperamentvolle Duo nimmt Sie mit auf eine musikalische Reise durch Italien.

Das Land, wo die Zitronen blühn ist seit jeher Inspiration für einheimische, aber auch landesfremde Komponisten. Daher reicht das Programm von Robert Schumann über Giuseppe Verdi zu Ernest Chausson und zeichnet einen musikalischen Querschnitt von 1720 bis heute. Nebst weltberühmten Komponisten werden Sie auch unbekanntere Tondichter hören, ob Mann oder Frau, jung oder alt. 

 

Cinzia Zanovello und Greta Benini wohnen und arbeiten beide in Wien. Aus Lehrerin und Schülerin wurden zwei Freundinnen, die jetzt gemeinsam musizieren.

 

Eintritt: Kollekte

FLYER

25.06 / 05.07

MITTWOCH, 19.00 UHR / SONNTAG, 17.00 UHR

LETTERS TO THE WORLD

CHORKONZERT DER KONZERTCHÖRE MKZ UTO UND WAIDBERG

 

Die beiden Konzertchöre der Kreise MKZ Uto und Waidberg (Konzertchöre Süd und Nord) präsentieren erstmals ein gemeinsames Chorkonzert. Die rund 35 Sänger*innen im Alter von 11 bis 16 Jahren haben ein Konzertprogramm erarbeitet, das über alle Stile und Zeiten hinweg verschiedene Emotionen zum Ausdruck bringt. Sie setzten sich in den Frühlingsferien im Chorlager in Ligerz mit dem Inhalt der Chorstücke auseinander und entwickelten – angeleitet durch die Theaterpädagogin und Schauspielerin Fiorina Brotbek – eigene Texte.

FLYER

05.09

DIENSTAG, 20.00 UHR

WELT LYRIK

GELEBTE INKLUSIVITÄT IN JERUSALEM

FANIA OZ-SALZBERGER UND MISHY HARMAN IN BELGEITUNG DES PIANISTEN YALI ZAKEN

Erfahren Sie mehr aus der Sicht einer Historikerin und eines Geschichtenerzählers

 

Fania Oz-Salzberger ist eine renommierte Historikerin. Sie analysiert Inklusion und Zusammenleben über kulturelle Grenzen hinweg aus historischer Perspektive und erörtert, was wir daraus lernen können. Mishy Harman betreibt den erfolgreichen Podcast Jerusalem Stories und erzählt über das Zusammenleben in Jerusalem im Alltag. Yali Zaken unterhält das Publikum am Piano.

 

Der Anlass wird vom Pfarramt Grossmünstermund und der Jerusalem Foundation Switzerland organisiert.

Seit über 50 Jahren gehört das respektvolle Miteinander in Jerusalem zu den Grundpfeilern der Arbeit der Jerusalem Foundation. Die Stiftung bietet Ausbildungen an und baut Begegnungsorte und Schulen, damit Menschen im Alltag für ein friedliches Miteinander bewusst aufeinander zugehen.

www.jerusalemfoundation.org/de

FLYER

12.09 / 25.10 / 16.11 / 12.12

JEWEILS DIENSTAG, 19.00 UHR

WELT LYRIK SUSANNE RÜEGG

DAS HAUS, DAS UNS BEWOHNT

Projektbeschrieb

«Wenn Du nicht nach Hause kannst, kannst Du nirgendwohin, und nirgendwo ist das grösste Land der Welt ja die Welt selbst.» In vielen Kulturen gilt, «ein Haus haben» als eines der wertvollsten Güter. Der Hausfrieden so unverzichtbar, wie der Segen, der über diesem Haus liegt. Und über jenen die in diesem Haus ein- und ausgehen.

Christoph Lindenmeyer schreibt weiter in seinem Nachwort zum Band Asher Reich & SAID, ein «israelisch-iranisches Gespräch» (Stiftung Lyrik Kabinett, Mnch.), dass Gedichte Zufluchtsstätte für Menschen in ihrem Widerstand gegen…, hingegen ein Ort des Rückzugs im Weltgeschrei sei.

Unsere Herbstreihe führt AutorInnen und MusikerInnen zusammen, die sich Ihres Hauses der Vergangenheit, wie des Hauses in der Gegenwart bewusst sind und sich in deren Kunst widerspiegelt. Das Haus als eine Metapher, Geborgenheit, Fremdsein, das Hineingehen, Heraustreten. Das gewohnte Haus zu verlassen, ein Neues zu bewohnen, vergönnt den Menschen eine Atempause zwischen Flucht und Ankunft, Verzweiflung und Hoffnung, Wahnsinn und Vernunft.

Die angefragten KünstlerInnen zeigen in Ihren Biografien Wege verlassener und neu bezogener Orte auf. Die Welt als grosses Haus der Völker. Der Rahmen ist sparsam bemessen, da wir uns nicht sicher sein können, ob die Aufführmöglichkeiten im Herbst umsetzbar sein werden.

12.09
DIENSTAG, 19.00 UHR

«Forse la neve»

Lyriker Salvatore Smedile, Turin (Italien)
Übersetzer Christoph Ferber
Moderation Jacqueline Aerne
Musik Matthias Lincke, Geige

 

25.10
DIENSTAG, 19.00 UHR

«In der vorläufigen Ruhe des Flugs» | «nella quiete provisorio del volo»

«Neue staubige Tage» | «Nuovi giorni di polvere»

Lyriker Fabio Pusterla und Yari Bernasconi, Lugano/Bern
Sprecher Wolfram Schneider-Lastin, Zürich
Moderation Jacqueline Aerne, Basel
Musik Matthias Lincke, Zürich

 

16.11

DIENSTAG, 19.00 UHR

«PERDENIN ÖNÜ» | «VOR DEM VORHANG»

Lyrikerin Asiye Müjgan Güvenli, Zürich Türkisch
Moderation offen
Musik Mathis Keller, Cello

 

12.12

DIENSTAG, 19.00 UHR

Titel noch offen
Sprecher Matthias Fankhauser, Zürich
Sängerin Isabell Gichtbrock, Stäfa

Eintritt: CHF 30.00 | CHF 25.00 (Student:innen/AHV)

 

Anmeldung

Wir bitten um Ihre Anmeldung, da die Besucherzahl beschränkt ist:
+ 41 79 504 33 56
www.welt-lyrik.susannarueegg.ch

Die Veranstaltungen werden unterstützt von:

prohelvetia

MIGROS kulturprozent

Oertli-Stiftung

bottom of page