![]() |
---|
24.01
DIENSTAG, 19.00 UHR
WELT LYRIK SUSANNE RÜEGG
DAS HAUS, DAS UNS BEWOHNT
Lyrik aus der Türkei
Tonkünstlerin Saadet Türköz, Zürich
Sprecherin Giulia Schlaepfer, Zürich
Musik Matthias Lincke, Zürich
Eintritt: CHF 30.00 | CHF 25.00 (Student:innen/AHV)
Anmeldung
Wir bitten um Ihre Anmeldung, da die Besucherzahl beschränkt ist:
+ 41 79 504 33 56
www.welt-lyrik.susannarueegg.ch
Die Veranstaltung wirdunterstützt von:
prohelvetia
MIGROS kulturprozent
Oertli-Stiftung
05.02
SONNTAG, 11.30 UHR
KONZERT ZUM CHINESISCHEN NEUJAHR
Yiping Li Mezzosopran singt Händel, Bizet, Gounod, Schubert, Saint-Saens, R. Strauss, Rachmaninoff, Wagner, Verdi, sowie chinesische Volkslieder
Piano: Enrico Cacciari
Ausserdem spielen hochtalentierte junge Geigerinnen der ZBSM Zakhar Bron School of Music (Zürich):
Alexandra Taub: Saint-Saens : Intro & Rondo capriccioso
Nina Gringolts: Saint-Saens : 3. Violin-Konzert, 3. Satz
Piano: Sofya Menshikova
Eintritt: Erwachsene CHF 45.00 AHV/Studenten: CHF 25.00
06.02
Montag, 18.30 - 20.00 Uhr
FILMZIRKEL IM OSKAR FARNER SAAL
"ERICA JONG"Breaking the Wall – Ein Film von Kaspar KASICS
BITTE BEACHTEN:
Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Film zuvor schon gesehen. Im FILMZIRKEL wird nur über den Film diskutiert!
Jeden 1. Montag im Monat 2023
Februar-April-Juni-September-November Mo 18.30 – 20.00 Uhr
Mitglieder haben freien Eintritt
Nicht Mitglieder Eintritt Fr. 5.00
Der Film läuft im ARTHOUSE Picadilly | Erica Jong
INHALT
Erica Jongs erster Roman "Fear of Flying" war 1973 für viele Frauen ein Aufbruch in die Selbstbestimmung. Für viele Männer und für das puritanische Amerika war es ein Tabubruch. Neu war der offene Umgang der Schriftstellerin mit ihrer eigenen Sexualität, mit ihren Bedürfnissen, Sehnsüchten und Frustrationen. Aber auch ihr schonungsloser Umgang mit ihren Ehemännern und Geliebten. Und mit sich selbst. Sie wurde als "weiblicher Henry Miller" gefeiert – und gleichzeitig verdammt.
Der Zürcher Regisseur Kaspar Kasics zeichnet das Porträt einer erfolgreichen und bis heute aktiven und lebensfreudigen Frau, die sich nicht scheut, Klartext zu reden. Der Film gibt Einblicke in ihr New Yorker Grossstadtleben, in ihre Geschichte, in ihr Engagement für eine junge Generation von Frauen. Und überrascht mit unerwarteten und sehr persönlichen Momenten.
Moderation: Marianne Pletscher
05.03
SONNTAG, 17.00 UHR
MUSIK UND INFORMATIONEN
Benefizkonzert für Beat Richners Stiftung Kinderspitäler Kantha Bopha mit dem Trio Fontane
14.03 / 09.05 / 06.06 / 12.09 / 25.10 / 16.11 / 12.12
JEWEILS DIENSTAG, 19.00 UHR
WELT LYRIK SUSANNE RÜEGG
DAS HAUS, DAS UNS BEWOHNT
Projektbeschrieb
«Wenn Du nicht nach Hause kannst, kannst Du nirgendwohin, und nirgendwo ist das grösste Land der Welt ja die Welt selbst.» In vielen Kulturen gilt, «ein Haus haben» als eines der wertvollsten Güter. Der Hausfrieden so unverzichtbar, wie der Segen, der über diesem Haus liegt. Und über jenen die in diesem Haus ein- und ausgehen.
Christoph Lindenmeyer schreibt weiter in seinem Nachwort zum Band Asher Reich & SAID, ein «israelisch-iranisches Gespräch» (Stiftung Lyrik Kabinett, Mnch.), dass Gedichte Zufluchtsstätte für Menschen in ihrem Widerstand gegen…, hingegen ein Ort des Rückzugs im Weltgeschrei sei.
Unsere Herbstreihe führt AutorInnen und MusikerInnen zusammen, die sich Ihres Hauses der Vergangenheit, wie des Hauses in der Gegenwart bewusst sind und sich in deren Kunst widerspiegelt. Das Haus als eine Metapher, Geborgenheit, Fremdsein, das Hineingehen, Heraustreten. Das gewohnte Haus zu verlassen, ein Neues zu bewohnen, vergönnt den Menschen eine Atempause zwischen Flucht und Ankunft, Verzweiflung und Hoffnung, Wahnsinn und Vernunft.
Die angefragten KünstlerInnen zeigen in Ihren Biografien Wege verlassener und neu bezogener Orte auf. Die Welt als grosses Haus der Völker. Der Rahmen ist sparsam bemessen, da wir uns nicht sicher sein können, ob die Aufführmöglichkeiten im Herbst umsetzbar sein werden.
14.03
DIENSTAG, 19.00 UHR
Veräppflung
Anne-Marie Kenessey, Zürich
Sprecherin offen
Perkussion Aron Lincke
09.05
DIENSTAG, 19.00 UHR
«Nirgends Sünde, nirgends Laster»
Zürich inspiriert Literaten
Sprecher Wolfram Schneider-Lastin, Zürich
Sprecherin Giulia Schlaepfer, Zürich
Musik Walther Giger
06.06
DIENSTAG, 19.00 UHR
«pajais in uondas» | «wiegendes Land»
Lyrikerin Gianna Olinda Cadonau, Scuol Rätoromanisch-Deutsch
SprecherIn offen
Musik Christian Berger, Oud
12.09
DIENSTAG, 19.00 UHR
«Forse la neve»
Lyriker Salvatore Smedile, Turin (Italien)
Übersetzer Christoph Ferber
Moderation Jacqueline Aerne
Musik Matthias Lincke, Geige
25.10
DIENSTAG, 19.00 UHR
«In der vorläufigen Ruhe des Flugs» | «nella quiete provisorio del volo»
«Neue staubige Tage» | «Nuovi giorni di polvere»
Lyriker Fabio Pusterla und Yari Bernasconi, Lugano/Bern
Sprecher Wolfram Schneider-Lastin, Zürich
Moderation Jacqueline Aerne, Basel
Musik Matthias Lincke, Zürich
16.11
DIENSTAG, 19.00 UHR
«PERDENIN ÖNÜ» | «VOR DEM VORHANG»
Lyrikerin Asiye Müjgan Güvenli, Zürich Türkisch
Moderation offen
Musik Mathis Keller, Cello
12.12
DIENSTAG, 19.00 UHR
Titel noch offen
Sprecher Matthias Fankhauser, Zürich
Sängerin Isabell Gichtbrock, Stäfa
Eintritt: CHF 30.00 | CHF 25.00 (Student:innen/AHV)
Anmeldung
Wir bitten um Ihre Anmeldung, da die Besucherzahl beschränkt ist:
+ 41 79 504 33 56
www.welt-lyrik.susannarueegg.ch
Die Veranstaltungen werden unterstützt von:
prohelvetia
MIGROS kulturprozent
Oertli-Stiftung