top of page

READ MORE

VERANSTALTUNGEN
JULI | AUGUST
SEPTEMBER | OKTOBER

Veranstaltungskalender
BISTRO HELFEREI
PIZZATAG!

LA SPECIALE DES TAGES
Rucola mit Parmesan

CHF 20.00
MARGHERITA
Tomatensauce/Mozzarella
CHF 14.00
PROSCIUTTO
Tomatensauce/Mozzarella/Schinken
CHF 18.00
VERDURE
Tomatensauce/Mozzarella
Gemüse/Oliven
CHF 18.00
Zu jeder Pizza gibt es eine Insalatina däzue.
BISTRO HELFEREI
Unsere Helfer*innen kochen Suppe oder Eintopf!
CHF 13.00
WIR MACHEN SOMMERPAUSE
und freuen uns auf eine nahrhafte, performative, dialogische, abwechslungsreiche zweite Jahreshälfte!
BISTRO HELFEREI
Montagspasta

Unsere Helfer*innen kochen ein Pastagericht!
CHF 13.00
SONNTAG-YOGA
24.08 / 31.08 / 07.09 / 14.09 / 21.09 / 28.09

Gönn dir eine erholsame Auszeit am Sonntag und tanke neue, erfrischende Energie. Befreie dich vom Alltagsstress durch Bewegung, Kräftigung und Achtsamkeit. 
HERBST IN DER HELFEREI
16.09 / 18.09 / 19.09 / 20.09

Die Konzertwoche ermöglicht jungen Meisterschüler*innen Auftritte mit arrivierten Musiker*innen und geniessen unter Liebhaber*innen breite Anerkennung.

READ MORE

Montagscafe

07.07 / 01.09 / 06.10
MONTAG, 14.30 – 17.00 UHR
MONTAGSCAFÉ
Ein Treffpunkt in der Helferei für in die Schweiz geflüchtete Menschen

Um 15.15 Uhr: Interkulturelle Tanzshow von Asylsuchenden des BAZ Embrach mit Zully, Tänzerin, Choreografin und Animatorin BAZ Embrach.​​

Die Berner Rechtsberatungsstelle für Menschen in Not und das Kulturhaus Helferei laden wieder herzlich zum Montagscafé für Geflüchtete ein.  Das Montagscafé findet regelmässig einmal im Monat statt.
Neben unserem Kaffee in entspannter Atmosphäre in der Kapelle mit Kaffee, Tee und Kuchen, können die Gäste im kleineren Rahmen gratis Rechtsberatung in Anspruch nehmen. Eine Kinderecke zum Basteln und Malen ist eingerichtet.

Treffpunkt:
Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13, 8001 Zürich
Bus 31 oder Tram 3 bis Kunsthaus
oder Tram 4 oder 15 bis Helmhaus

Das Montagscafé ist ein kostenloses Angebot und bietet Raum für grenzenlosen Austausch, Information und Kultur bei Kaffee und Kuchen. Gedruckte Flyer können unter montagscafe@rbsbern.ch bestellt werden. Gerne dürfen Sie diese Einladung teilen und weiterleiten. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Menschen vom Montagscafé erfahren. 

08.07

08.07
DIENSTAG, 18.30 UHR

VISUAL FIELDS KEYNOTE

Making Furniture: A Designer’s Journey From Sketch to Object

Präsentation in Englisch

Furniture designer Antonio Feroldi, with over a decade of experience working with brands like FIFA and Vogue, will share the story and process behind one of his projects — from early mistakes to unexpected discoveries.

Sommerfest

11.07

FREITAG AB 18.00 UHR

HELFEREI SOMMERFEST

Liebe Mitveranstalter*innen, Besucher*innen, Freund*innen

Wir laden herzlich zu unserem diesjährigen Helferei-Sommerfest am 11. Juli ein! Gemeinsam mit der 
Compagnie O. und ihrer interaktiven Tanz-Performance „Please Feed the Dancers“ starten und feiern wir in die Sommersaison. Und gebührend können wir das natürlich nur mit all den Menschen tun, die uns über die Saison begleitet haben, die immer wieder mit ihrer Kunst und Kultur die Gegenwart mitschreiben und sich dem diffusen Gefühl der Hoffnungslosigkeit widersetzen. Wir sagen danke, dass ihr kreiert, hinterfragt, schafft, offen diskutiert und mit uns gemeinsam in ein Denken und Handeln kommt!

Ab 18 Uhr geht es los mit der Tanzperformance, die sich durch den ganzen Abend zieht. Als kulinarisches Begleitprogramm bieten wir ein BBQ (auch für Vegetarier*innen) und Helferei-manufactered Köstlichkeiten.

Kommt vorbei, nur kurz auf einen Drink oder auch etwas länger auf einen geselligen Plausch. So oder so wir freuen uns auf euch!

Herzlich
Euer Helferei-Team

Wir machen Sommerpause vom 14.Juli - 15.August!


Eintritt: frei

Trio Trio

21.08 – 23.08

DONNERSTAG – SAMSTAG, 20.00 UHR

TRIO-TRIO

Dance Music Performance

Friede Dance Company

 

Das Projekt Trio-Trio erforscht eine künstlerische Praxis, in der Tanz und Musik ganzheitlich verbunden und choreografisch in Szene gesetzt werden. In Trio-Trio  teilen sich drei Tänzerinnen und drei Musiker den Bühnenraum. Im Verlauf des 50-minütigen Stücks treffen die Performer*innen in unterschiedlichen Konstellationen und Anordnungen aufeinander und laden das Publikum zum sinnenfreudigen Hören und Sehen ein.

Die Choreographie-Komposition bietet ein audio-visuelles Geflecht aus räumlichen Figuren, Konstellationen und rhythmischen Mustern, welches einen Resonanz-Raum mit den Zuschauenden erzeugt. Die Performer*innen bewegen sich innerhalb festgelegter Komposition und Improvisation und kreieren damit einen spannungsreichen künstlerischen Dialog, der ästhetische Vielfalt und Kunstfertigkeit feiert.

Musik: Ohad Talmor (Saxophon/Elektronics), David Virelles (Piano/Synthesizer), Julian Sartorius (Drums,Percussion)

Tanz: Ivana Balabanova, Sophie Larson, Ilaria Rabagliati

 

Künstlerische Leitung: Friederike Lampert

Musikalische Leitung: Ohad Talmor

Choreographie: Friederike Lampert in Zusammenarbeit mit den Performer*innen

Choreografische Assistenz: Rebeka Mondovics

Kostüm: Rike Becker

Licht Design: Adriana Carlota Berwert

Video: Arman Grigoryan

Produktionsleitung: Daniela Guse

Gefördert von: Stadt Zürich Kultur, Ernst Göhner Stiftung, Albert Huber Stiftung 

www.instagram.com/friede.dance.company

TICKETS 21.08
TICKETS 22.08

TICKETS 23.08

Joga

24.08 / 31.08 / 07.09 / 14.09 / 21.09 / 28.09 / 26.10 / 02.11 / 09.11 / 16.11 / 23.11 / 30.11 / 07.12 / 14.12
SONNTAG, 11.00 12.30 UHR 

SONNTAG-YOGA IN DER HELFEREI​

Gönnen Sie sich eine erholsame Auszeit am Sonntag und tanken Sie neue, erfrischende Energie. Befreien Sie sich vom Alltagsstress durch Bewegung, Kräftigung und Achtsamkeit. Die Yogastunden verbinden traditionelle und moderne Yogarichtungen und legen besonderen Wert auf innere Wahrnehmung, Entspannung und die Harmonisierung von Körper und Geist.

 

Alle sind herzlich willkommen, auch ohne Grundkenntnisse.
Bitte eigene Yoga Matte mitnehmen.

Eintritt: Kollekte (Richtpreis CHF 20.00)

www.yogado.org/helferei​

Anmeldung und Infos: yogado.info@gmail.com

Zürich lernt

15.09 – 21.09
MONTAG SONNTAG, verschiedene Zeiten

ZÜRICH LERNT IN DER HELFEREI

Zürich lernt ist einfach und begeistert: Wissen wird geteilt und multipliziert. Das funktioniert seit 2017. Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen und den vielfältigsten Interessen schenken ihr Wissen weiter: in Form von Lektionen, Vorträgen oder Workshops. Im Zentrum steht die Freude am Lernen und Erleben sowie die Möglichkeit, Gleichgesinnte zu treffen.

Das Wissensfestival Zürich lernt findet von Montag, 15. September bis Sonntag, 21. September 2025 statt. Die Plätze sind begrenzt, doch eine Anmeldung garantiert Ihnen einen sicheren Platz in Ihrer bevorzugten Lektion. Wir freuen uns auf Sie! 

Den aktuellen Stundenplan mit allen Lektionen oder allfälligen Standortwechseln finden Sie unter: https://zuerich-lernt.ch/.

Die Teilnahme ist kostenlos. Für die Unkosten wird jeweils eine Kollekte gesammelt. 

15.09

MONTAG, verschiedene Zeiten

14.00 – 15.00 UHR

Spaziergang durch 100 Jahre Lesbengeschichte in Zürich

Unter den ersten Studentinnen ab 1870  gab es Frauen, die wir heute lesbisch nennen würden. 1931 versammelten sie sich im "Damenclub Amicitia". In den 1970er Jahren  waren Lesben in der "Barfüsser Bar" und im Frauenzentrum, sie demonstrierten am Limmatquai für "Frauenliebe ist unsere Stärke".  

Leitung: Madeleine Marti

Für: alle ab 10 Jahren

17.00 – 19.00 UHR

Let’s Dance: Salsa für alle!

Lust auf Salsa? In diesem Workshop zeige ich dir ganz entspannt die Grundschritte, ganz ohne Vorkenntnisse. Du brauchst nur Lust auf Bewegung, Musik und gute Stimmung. Einfach vorbeikommen, Spass haben und gemeinsam zur Musik tanzen. Perfekt, wenn du Salsa mal ausprobieren möchtest!

Leitung: Marios Visos

Für: Alle

17.30 – 19.30 UHR

Entspannung für Mütter und Väter von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
Wenn Kinder aufgrund von ADHS oder anderen Schwierigkeiten in unserem Schulsystem Mühe haben, führt das für Eltern oft zu grossen Herausforderungen und Belastungen. Umso wichtiger ist der Austausch mit anderen Betroffenen sowie das Entwickeln von Strategien zur Stressreduktion und Entspannung.

Leitung: Christina Bellin

Für: Mütter und Väter von Kindern mit besonderen Bedürfnissen

19.00 – 21.00 UHR

Bewegungs-Meditation
Einfache Atemübungen befreien sich meditativ zu immer freieren Balance-Bewegungen bis zu leichten Tanzschritten und zurück zum einfachen Atem.

(im Stehen ev. im Sitzen möglich)

Leitung: Pierrot Hans

Für: für alle Alter möglich

16.09

DIENSTAG, verschiedene Zeiten

ZÜRICH LERNT IN DER HELFEREI

15.00 – 16.00 UHR

Jodel-Crashkurs
Du wolltest schon immer mal Jodeln ausprobieren? Deine Stimme in neuem Kontext erleben? Gemeinsam erproben wir den Wechsel zwischen Kopf- und Bruststimme und geniessen das gemeinsame Klingen beim Juuzen und Jodeln. Keine Vorkenntnisse nötig, alle Stimmen sind willkommen.

Leitung: Laura Moser

Für: Alle

15.00 – 17.00 UHR

Bewusst anfangen und mit Freude weiterschreiben

Der erste Satz einer Erzählung oder eines Romans ist entscheidend. Er soll das Interesse der Lesenden wecken und sie ohne Umschweife in die Geschichte eintauchen lassen. - Bitte bringt Euer Lieblingsbuch mit, damit wir uns lebhaft über Anfänge austauschen können.

Leitung: Dagmar Schifferli

Für: Erwachsene mit Leseerfahrung

17.09

MITTWOCH, verschiedene Zeiten

ZÜRICH LERNT IN DER HELFEREI

16.30 – 18.00 UHR

Zürich entdecken für Kinder - ein abenteuerlicher Stadtspaziergang

Wir entdecken zusammen geheime und geschichtsträchtige Orte in der Altstadt. Gutes Schuhwerk ist erforderlich. Der Spaziergang findet ohne Eltern statt. Kinder können spätestens um 18.15 Uhr wieder im Oberen Foyer abgeholt werden. Versicherungen und Haftpflicht sind Sache der Eltern. 

Leitung: Yvonne Ursprung

Für: Kinder von 1. 4. Klasse

17.00 – 19.00 UHR

Bewusst anfangen und mit Freude weiterschreiben

Der erste Satz einer Erzählung oder eines Romans ist entscheidend. Er soll das Interesse der Lesenden wecken und sie ohne Umschweife in die Geschichte eintauchen lassen. - Bitte bringt Euer Lieblingsbuch mit, damit wir uns lebhaft über Anfänge austauschen können.

Leitung: Dagmar Schifferli

Für: Erwachsene mit Leseerfahrung

19.00 – 21.00 UHR

Vom Yin Yoga zur Schreibwerkstatt

In einer Sequenz Yin Yoga tauchen wir ins Loslassen, in die Entspannung ein und finden Zugang zu tiefen Gedanken und Gefühlen. Diese lassen wir zu kurzen Texten und Gedichten zusammenfliessen. Wir kommen in die Bewegung, tragen uns die Texte vor oder spielen eine kurze, improvisierte Sequenz.

Leitung: Nicole Küpfer

Für: Jugendliche ab 16 Jahren, Erwachsene

18.09

DONNERSTAG, verschiedene Zeiten

ZÜRICH LERNT IN DER HELFEREI

19.00 – 20.30 UHR

"Alle anders, alle willkommen“ – Diversität anerkennen und stärken in Schule & Sozialer Arbeit

Wie schaffen wir echte Zugehörigkeit jenseits von Diversity-Postern? – Besonders eingeladen sind Personen mit eigenen Diversitätserfahrungen (PoC, LGBTQ+, etc.). Gemeinsam sollen praxisnahe Ansätze erarbeitet werden, die Vielfalt als Bereicherung anerkennen.

Leitung: Percy Usleber

Für: Lehrpersonen, Schulsozialarbeit, Jugend(sozial)arbeit

20.09

SAMSTAG, verschiedene Zeiten

ZÜRICH LERNT IN DER HELFEREI

10.00 – 11.00 UHR

Meridian Yoga DO-IN

Do-In kommt aus Japan und heisst übersetzt "Der Weg zu Gesundheit und Glück." Wir üben unsere Aufmerksamkeit ins Innere des Körpers zu lenken mit Meridiandehnungen ähnlich der Yoga Asanas – und unsere Selbstheilungskräfte zu stärken.

Leitung: Stefanie Zappimbulso

www.stefaniez.ch

Für: Ab 16 Jahren

14.00 – 16.00 UHR

Traumasensibles Yoga

Was ist TSY? Warum und wie wirkt es? 

Im Workshop erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen und das Potenzial des TSY. In einfachen praktischen Übungen lernen Sie einige Werkzeuge des TSY kennen und erleben deren Wirkung. 

Der Workshop findet sitzend (auf Stühlen) und im Stehen statt. 

Leitung: Jacqueline Augsburger

Für: Alle

17.00 – 19.00 UHR

Gestalttherapie erleben

Ein lebendiger Einblick in die Gestalttherapie. Durch Achtsamkeit, Bewegung und einfache Kontaktübungen erforschst du deine Wahrnehmung im Hier-und-Jetzt und lernst, wie du bewusster mit dir selbst und anderen in Beziehung treten kannst. 

Leitung: Patrick Breitenstein

Für: ab 18 Jahren

21.09

SONNTAG, verschiedene Zeiten

ZÜRICH LERNT IN DER HELFEREI

11.00 – 12.30 UHR

Resilienz im Alltag

Resilient statt gestresst. Ich zeige dir Tricks und Methoden, die dir konkret in deinem Alltag helfen. Ausserdem wirst du in Übungen deine Resilienz spüren.

Wir alle sind resilient, mehr oder weniger. Lass uns diese Kraft gegen Stress aufbauen.

Leitung: Christine Stahl

Für: Alle Frauen

14.00 – 16.00 UHR

Strong Female Voice

Die weibliche Stimme hat eine enorme Kraft: wir können stark, laut und tief!  Als Stimmtrainerin und Speakerin kenne ich die schier unendlichen Möglichkeiten einer Stimme. Mit Übungen aus dem Stimmtraining entfalten wir das Stimmpotential und stärken unser Selbstbewusstsein. 

Leitung: Christine Stahl

Für: Alle Frauen

16.00 – 19.00 UHR

Landschaften malen mit Wasserfarben

Wir malen eine Zürcher Landschaft mit Wasserfarben. Das Malen mit Wasserfarben sowie die Technik der Finearts wird im Workshop von Ravi Raval erklärt.

Material: A4 300 GSM Papier, Bleistift, Pinsel 3-4 verschiedene Grössen, Schreibblock, Wasserfarben Palette. 

Leitung: Ravi Raval

Für: Ab 12 Jahre

17.00 – 19.00 UHR

Vortrag zur vorbeugenden & therapeutischen Humanernährung

Humanernährung (eine Ernährungsart, die unserem Stoffwechsel/der Funktion unserer Körperorgane optimal entspricht) wirkt vorbeugend und therapeutisch gegen Krankheiten. In meinem Vortrag stelle ich Resultate wissenschaftlicher Studien aus medizinischer und ernährungswissenschaftlicher Sicht vor.

Leitung: Dr. med. Stanis Kozak

Für: Jugendliche ab 16 Jahren, Erwachsene

https://zuerich-lernt.ch/

Herbst in der Helferei

16.09 / 18.09 / 19.09 / 20.09

DI / DO / FR / SA, 19.30 UHR

HERBST IN DER HELFEREI

Der Verein Herbst in der Helferei wurde 2011 gegründet und übernahm als Veranstalter das 2006 von Jens Lohmann initiierte alljährlich stattfindende Klassik-Festival Herbst in der Helferei. Die Konzertwochen ermöglichen jungen Meisterschülerinnen und Meisterschülern Auftritte mit arrivierten Musiker*nnen und geniessen unter Liebhaber"nnen breite Anerkennung. 2019 wurden über 1’300 Besucher"innen begrüsst.

16.09
DIENSTAG, 19.30 UHR

Vadim Gluzman ganz nah erleben

Der israelische Geiger Vadim Gluzman, der zu den besten Künstler*innen unserer Zeit zählt, haucht der goldenen Ära der Violintradition des 19. und 20. Jahrhunderts neues Leben und Leidenschaft ein. Seine Auftritte sind weltweit durch Live-Übertragungen zu hören.

Die künstlerische Summe seiner HiH-Akademie – in Zusammenarbeit mit dem Klarinettisten Fabio di Càsola und herausragenden StudentInnen der ZHdK – bringt er in Brahms’ Quintett op. 115 und Mozarts KV 516 vor’s Publikum in der 

Mit Vadim GluzmanFabio Di Cásola

18.09
DONNERSTAG, 19.30 UHR

Martin O. meets Stringendo4Kids

Martin O. ist The 1 Million Voice Man of Switzerland. Der populäre Stimmentänzer fängt kaleidoskopartig mit dem Symphonium – seinem Loopgerät – Geräusche und Gesangsschnipsel ein, funkelnde Rhythmen seiner Beatbox, den Wohlklang von weiteren Musikinstrumenten oder O-Töne aus dem Saal; er schichtet sie über- und aneinander und kombiniert sie zu neuen Klangwelten voller fein- und hintersinnigen Zwischentönen. Lassen Sie sich von ihm, den Stringendo-Kids und anderen Gästen an diesem Abend verzaubern.

Mit Martin O.Luca BorioliStringendo4Kids.

19.09

FREITAG, 19.30 UHR

Pianissimo!

Alexey Botvinov wurde im Oktober ’24 in Paris von der Société Arts-Sciences-Lettres mit deren höchster Auszeichnung geehrt. Der wohl renommierteste ukrainische Pianist der Gegenwart ist Zürich eng verbunden; u.a. organisiert er von seinem neuen Lebensmittelpunkt aus sein internationales Musikfestival Odessa Classics. Pianissimo in HiH’25 gestaltet er gemeinsam mit den Brüdern Roman und Oleksandr Fediurko (Jg. 2004 und 2010), die derzeit bei den grossen internationalen Klavier-Wettbewerben tonangebend sind.

Mit Alexey BotvinovRoman FediurkoOleksandr FediurkoMartin WettsteinStringendo 2.0

20.09

SAMSTAG, 19.30 UHR

Romeo und Julia im Herbst

Sie sind wohl das berühmteste Paar auf den Bühnen dieser Welt: Shakespeare schuf das Idealbild dessen, was wir uns unter Liebe vorstellen. Das Schweizer Oktett spielt Tschaikovskys gleichnamige Fantasie-Ouverture, Julia Schiwowa und Samuel Zünd verkörpern das Traumpaar: begleitet vom kleinen, feinen Orchester CH8 singen sie vom romantischen Duett bis hin zu humorvollen Showeinlagen. Seien Sie gewiss: die Geschichte von Romeo (alias Samuel) und Julia nimmt am Finale der Jubiläums-Edition von HiH ein Happy End.

Mit Julia SchiwowaSamuel ZündSchweizer OktettRomy Unseld

www.herbst-helferei.ch

Tickets

Love**Work

02. 04.10
DONNERSTAG SAMSTAG, 20.00 UHR

​LOVE**WORK

BIOGRAFIE VON VIELEN

Arnold & Komarov Wandertheater

“Vater sagt, auch wir sollen tun, was wir lieben. Nur ist er damit beschäftigt, zu tun, was er liebt, und hat keine Zeit, uns Hinweise zu geben, wie wir finden können, was wir lieben.” 

“Wir spüren eine Bedeutung, die uns vorher nie zugestanden wurde. Die Arbeit steht an erster Stelle, gibt uns ein Ziel, einen Sinn und sichert das Überleben.” 

 

Bruchstücke aus Erinnerungen, immaterielle und materielle Überbleibsel unserer menschlichen Existenz bilden das Substrat dieses Theaterabends, der das Spannungsfeld zwischen Liebes- und Arbeitsleben auslotet. Parallelen, Leerstellen und Widersprüche offenbaren sich in einer imaginierten “Biographie von Vielen”. 

 

Die “Vielen” sind die Menschen, die der Gruppe im Rahmen der Recherche zu LOVE**WORK davon erzählt haben, wie sie arbeiten, wie sie lieben und wie diese beiden Lebensbereiche sich zueinander verhalten. Es kommen Stimmen von Menschen zusammen, die mit unterschiedlichen Privilegien geboren und in verschiedenen Kulturen und Ländern aufgewachsen sind. Erinnerungen aus der Schweiz, Pakistan, den Niederlanden und England sind zu einer genauso universellen wie vielstimmigen Erzählung verflochten, wobei Existenzielles neben vermeintlich Nebensächliches und Alltägliches als Politisches betrachtet wird. 

Dauer: 90 Minuten

Sprache: Deutsch

 

Konzept, Regie, Performance, Musik: Trixa Arnold, Ilja Komarov

Ausstattung, Performance: Anna Cherepanova & Vitalii Cherepanov (CickinDunt)

Performance: Janna Rottmann

Produktionsleitung, Dramaturgie, Diffusion: Regula Schelling

Mitarbeit Texte: Gabriela Stöckli

Backoffice Produktion: Juliana Simonetti

Social Media, Assistenz: Anissa Maizi

Koproduktion: Fabriktheater Rote Fabrik Zürich, Kulturhaus Helferei Zürich, WORM Rotterdam 

Danke: Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung, Ernst Göhner Stiftung, Albert Huber-Stiftung

www.lovework.ch

Bistro

MONTAG  DONNERSTAG
12.00 14.00 UHR

BISTRO HELFEREI


DAS BISTRO IST IN UNSERER SOMMERPAUSE
VOM 14.07 - 17.08 GESCHLOSSEN! 
​​

MONTAGSPASTA 07.07

Jana kocht Pasta alla Nerano mit gebackenen Zucchini und Basilikum,

dazu gibt's einen knackig-frischen Gartensalat

CHF 13.00

DIENSTAGSPIZZA 08.07

LA SPECIALE DES TAGES
Rucola mit Parmesan

CHF 18.00
MARGHERITA
Tomatensauce/Mozzarella
CHF 14.00

PROSCIUTTO
Tomatensauce/Mozzarella/Schinken
CHF 18.00

VERDURE
Tomatensauce/Mozzarella
Gemüse/Oliven
CHF 18.00

Zu jeder Pizza gibt es eine Insalatina däzue.

MITTWOCHSMENÜ 09.07

Stark Catering
Gemische Blattsalate an French Dressing

Ein Fleisch- und ein vegetarisches Menü

CHF 18.00 / 19.00

DONNERSTAG  10.07

Unsere Helfer*innen kochen Suppe oder Eintopf!

CHF 13.00

Es wird für 25 Gäste gekocht. Wer auf Nummer sicher gehen will, reserviert am besten: betrieb@kulturhaus-helferei.ch.

bottom of page