top of page
symbolen_programm-35.png

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der neuen BAG Beschlüsse alle unsere Veranstaltungen ab Montag, 13.09 bis auf Weiteres nur noch mit Covid-Zertifikat besucht werden können. Entsprechend führen wir eine Eingangskontrolle durch (Zertifikate inkl. ID).

 

15. BIS 17.10  | 22. BIS 24.10 | 29. BIS 31.10

FREITAG BIS SAMSTAG, 19.00 UHR
SONNTAG, 17.00 UHR

HÖLLOCH - ein «doppeltes Stück» von Andres Boller und Hans Strub unter Mitarbeit von Friedo Dürr

 

Das eine: Eine Kollegen-Gruppe von Spitalangestellten besucht mit der Psychiaterin Riccarda ihren neuentdeckten Gang im «Hölloch». Der geplante Tagesausflug verläuft allerdings unplanmässig, weil ein plötzlicher Wassereinbruch zu einer grossen und existentiellen Herausforderung wird. Dabei kommt die Unterschiedlichkeit der Charaktere überdeutlich zum Ausdruck.

Das andere: An Stalagmiten in den Bühnenecken werden zu Beginn des Stücks zwei «alte» Figuren und zwei heutige Personen angebunden; eine übergestülpte Kopfmaske engt ihr Sichtfeld ein, was zu unterschiedlichen Reaktionen der vier führt. Geleitet wird diese Ebene vom griechischen Philosophen Platon, der hier sein «Höhlengleichnis» aus der «Politeia» inszeniert. In diesem berühmten Gleichnis geht es um das richtige «Sehen» und «Erkennen», und dass hinter allem eine «Idee des Guten» steht.

«Sehen» ist das Bindeglied zwischen beiden Ebenen. «Sehen» wir das Wesentliche in dieser Welt und in unserem Leben - wirklich? Oder leben wir, bildlich gesprochen, wie in einer «Höhle» mit einem «Höhlenblick»? Das Platon-Bild fordert bis heute heraus.

 

Ensemble Helfereitheater
Trio Trello: Esther Arnet, Guido Arnet, Silvan Fischbacher
Tanz- und Bewegungsgruppe
Ulrich Bosshard (Laute)
Regie: Hans Strub
Produktion: Ruth Boller-Stern

 

Mit Buffet vor und nach den Vorstellungen.

Eintritt: CHF 30.00 | 25.00

TICKETS

FLYER

20.10

MITTWOCH, 19.00 BIS 21.00 UHR

«ÄLTERWERDEN» – Die Potentiale der Ü55
Weit über 70 hinaus engagiert: Inspirierende Ideen und Muster

In Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt Citizen Science Center von ETH und Universität Zürich | Initiiert von Elisabeth Michel-Alder

Eine neue Serie in der Helferei, die sich auf die Resultate eines bürgerwissenschaftlichen Forschungsprojektes stützt, das anhand von 50 Lebensgeschichten erforscht, unter welchen Bedingungen sich lange, engagierte Lebenswege ergeben.
Welche nachhaltigen Strategien verfolgt die Arbeitswelt? Wie steht es um Rahmenbedingungen und Erwartungen von Gesellschaft und Politik? Wie gehen Frauen und Männer individuell damit um?

Wie das Meistern schwieriger Situationen zur Ressource wird und welche Weichenstellungen wichtig sind, diskutieren die Wirtschaftsjournalistin Rita Flubacher und der frühere Chefarzt Prof. Markus Knoblauch; ein aktives Publikum denkt weiter.

Mit anschliessendem Umtrunk.

www.aelterwerden.ch

 

Eintritt: frei

RESERVATION

FLYER

22.10 BIS 24.10

FREITAG BIS SONNTAG, ganztägig

DIE ZUKUNFT KURATIEREN

Art Stands With Refugees

Gestalterische Auseinandersetzungen mit Migration, Flucht und Vertreibung. Mit
Studierenden der Zürcher Hochschule der Künste (BA Trends & Identity), begleitet von Dagna Salwa und Basil Rogger.
In Zusammenarbeit mit UNHCR, der UN-Flüchtlingsorganisation, aus Anlass des 70-Jahr-Jubiläums des UNHCR und der Genfer Flüchtlingskonvention.

 

Genaues Programm t.b.a.

Eintritt: frei

www.diezukunftkuratieren.ch

 

RESERVATION

30.10

SAMSTAG, 20.00 UHR

ZÜRICH LIEST

Vincent O. Carter: Das Bernbuch – Meine weisse Stadt und ich

Nach 50 Jahren erstmals auf Deutsch. Ein Abend zu Vincent O. Carter aus Kansas City, der 1953 für ein paar Tage nach Bern kam und blieb – als «the only Negro in town».
Mit Vincent O. Carters Lebenspartnerin Lieselotte Haas und dem Übersetzerpaar Pociao und Roberto de Hollanda.
Moderation Katharina Altas

Eintritt: CHF 20.00 | 15.00

www.zuerich-liest.ch

RESERVATION

01.11 BIS 06.11

MONTAG BIS SAMSTAG, 10.00 BIS 18.00 UHR
DIE ZUKUNFT KURATIEREN

Valérie Favre : Le martyre de la main gauche

Die international renommierte Schweizer Künstlerin Valérie Favre, Professorin für Malerei an der Universität der Künste Berlin, bindet ihre Virtuosität buchstäblich zurück und zwingt sich, eine Woche lang nur mit ihrer linken Hand zu zeichnen und zu malen. Ein Zukunftsmodell der Rückbesinnung durch Selbstbeschränkung? Oder der Nutzung des Potenzials des Unkontrollierten?

Mitzuverfolgen durch das Fensterguckloch an der Kirchgasse!

03.11 BIS 06.11

MITTWOCH BIS SAMSTAG, 19.30 UHR

SCHÄM DICH!
Zeitgenössisches Wandertheater mit Trixa Arnold und Ilja Komarov

Man kann sich für vieles schämen. Für sich, seine Kinder, seine Familie. Für sein Land, seinen Präsidenten. Für sein Aussehen, für seine Taten und Unterlassungen. Für erlebte oder ausgeübte Gewalt und Demütigungen. Für Reichtum oder Armut. Im Vakuum der Erinnerungen an die Scham und das Schweigen darüber ist das Langzeitprojekt angesiedelt.

Ausgangspunkt der Inszenierung Schäm Dich! sind Geschichten, die in der Schweiz, in Russland und Pakistan im Scham-O-Maten erzählt wurden. Zwischen scheinbar banalen, alltäglichen Situationen, die wir alle kennen und schmerzhaften prägenden Diskriminierungserfahrungen eröffnet sich das vielstimmige Spektrum der Scham.

Ilja Komarov wird zu Vielen aus dem Archiv, zum Generator, der den anonymen Erzähler*innen Gestalt und Stimme gibt.
Nach abenteuerlicher Reise durch Russland - mit Gastspielen auf Hausdächern, in Hinterhöfen, lauten Strassenecken, ehemaligen Kolchosen, Museen, Küchen und Klubs ist die Arbeit radikal entschlackt in der Form und angereichert mit vielen neuen Erfahrungen und russischen Liedern - jetzt auch in Zürich zu sehen.

In den 90er Jahren tourten Trixa und Ilja mit dem Punkpoptrio Les Halmas durch Europa. Zwei Jahre lebten sie in St. Petersburg/RU und spielten mit russischen Musiker*innen aus der Jazz-, Pop- und Elektronikszene. 2003 kamen sie in Zürich an, und sind seither aktiv in der Freien Theaterszene. Seit 2007 bringen sie gemeinsam Theaterprojekte auf die Bühne. Die Musik ist bei allen ihren Projekten ein wichtiger Bestandteil. Am Theater gefällt ihnen, dass die körperliche Anwesenheit der Spieler*innen und des Publikums ein notwendiger Bestandteil jeder Vorstellung ist. Ihre Arbeiten können ausserhalb von Theaterräumen gezeigt werden. So erreichen sie auch ein Publikum, das gewöhnlich nicht ins Theater geht. Der Begriff «zeitgenössisches Wandertheater» ist eine treffende Bezeichnung dafür. Sie beschäftigen sich mit Formaten, die das Publikum einladen, sich bei der Erforschung eines Themas einzubringen. Sie leben in Zürich.

Trixa Arnold | Ilja Komarov Idee, Konzept, Spiel, Musik, Regie

Gabi Bernetta Produktionsleitung und Diffusion

Ramun Bernetta Entwicklung und Gestaltung Webseite

Silvia Buonvicini | Severin Hofmann Ausstattung, Visuelle Gestaltung
Phil Hayes Auge von Aussen

Gabriela Stöckli Mitarbeit Texte

Mira Rostin Assistenz Regie und Texte

Unterstützt von

Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Pro Helvetia - Schweizer Kulturstiftung, Georges & Jenny Bloch Stiftung, SIS - Schweizerische Interpretenstiftung, Ernst Göhner Stiftung, Kultur Stadt Bern, Kultur Kanton Bern - Swisslos

www.schaemdi.ch

10.11

MITTWOCH, 19.00 BIS 21.00 UHR

DAS POTENTIAL DER Ü55
Personalentwicklung: Nachhaltige Praktiken in der Arbeitswelt 

In Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt Citizen Science Center von ETH und Universität Zürich | Initiiert von Elisabeth Michel-Alder

Eine Serie in der Helferei, die sich auf die Resultate eines bürgerwissenschaftlichen Forschungsprojektes stützt, das anhand von 50 Lebensgeschichten erforscht, unter welchen Bedingungen sich lange, engagierte Lebenswege ergeben.

 

Wer seine Stärken entdeckt hat, will ihre Wirkung immer wieder erfahren: Wie die Arbeitswelt mit solchem persönlichen Engagement lange Berufswege entwickelt, diskutieren Dr. Daniela Eberhard, HR-Chefin Stadt Zürich und Dr. Michael Siegenthaler, Arbeitsmarktexperte der Konjunkturforschungsstelle ETH und das Publikum.

Mit anschliessendem Umtrunk.

Eintritt: frei

11.11

DONNERSTAG, 20.00 UHR

ERINNERUNGEN
Ein musikalisch poetischer Abend

Wir erinnern uns an eine nicht vergessene Liebesgeschichte, an wichtige Entscheidungsfragen und an die Kindheit. Und erinnern uns auch an Situationen, in denen es zu spät ist, noch etwas ändern zu können.

In «Erinnerungen» präsentiert die Pianistin Laura Valkovsky gemeinsam mit den Schauspielern Max Mühlhoff und Rino Hosennen einen musikalisch poetischen Abend. Klassische Klavierwerke, unter anderem von Schumann, Liszt und Janáček, werden von Poesie und von selbstverfassten Texten der beiden Schauspieler auf performativer Ebene umrahmt.

 

https://www.youtube.com/watch?v=NzzVw9X_79M&t=20s»

Eintritt: CHF 35.00 | 25.00

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung nicht in der Helferei stattfindet, sondern im Lavatersaal.

18.11

DONNERSTAG, 18.00 BIS 19.30 UHR

DIE ZUKUNFT KURATIEREN
Der Blick über die Historie in die Zukunft
Bildervortrag mit anschliessendem Apéro

Aus dem weiten Feld seiner 35jährigen Berufspraxis pflückt der Kunstwissenschaftler und Kurator Peter Fischer Erkenntnisse, die er aus historischen Beschäftigungen heraus gewonnen hat, und sich als zukunftsrelevant erweisen. Er spricht über seine Projekte zum Landschaftsmaler Caspar Wolf (1735–1783), dem Luzerner Löwendenkmal (eingeweiht 1821) und der Schweizer Skulptur seit 1945.

Eintritt: frei | Kollekte

22.11 BIS 25.11
MONTAG BIS DONNERSTAG (TBA)

UNERHÖRT
Ein Zürcher Jazz Festival

Das unerhört!-Festival zu Gast im Kulturhaus Helferei: An drei Abenden präsentiert das Festival  Piano fokussierte Konzerte, die die Aktualität des zeitgenössischen Jazz widerspiegeln. Am 25. November steht das Solo des kubanischen Überfliegers David Virelles auf dem Programm.
 

Infos zum Programm folgen in Kürze!

24.11

MITTWOCH, 19.30 UHR

CLUB KONZERT LIVE

MIGROSKULTURPROZENT

Die Reihe «Club-Konzerte» lässt Klassik und Jazz aufeinandertreffen und entwirft ein dialogisch verspieltes Klangerlebnis. An diesem Abend versprechen Dominik Chamot (Klavier) und José Coca Loza (Bariton) in ihrem Zusammenkommen mit dem Jazzsänger Andreas Schaerer eine Stunde lang grosse Spielfreude. Konzertgenuss garantiert!

 

Eintritt: CHF 25.00    

 

www.club-konzerte.ch

01.12

MITTWOCH, 19.00 BIS 21.00 UHR

DAS POTENZIAL DER Ü55
Kompetenzen der Älteren: Fördern und Fordern durch Politik, Gesellschaft und Bildung

In Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt Citizen Science Center von ETH und Universität Zürich | Initiiert von Elisabeth Michel-Alder

Eine Serie in der Helferei, die sich auf die Resultate eines bürgerwissenschaftlichen Forschungsprojektes stützt, das anhand von 50 Lebensgeschichten erforscht, unter welchen Bedingungen sich lange, engagierte Lebenswege ergeben.


In Aufgabenfelder und Kooperationen eingebundene Ältere erleben hohe Alltagsqualität. Wie eine Politik der Integration künftig aussehen könnte, diskutieren Stadtrat Andreas Hauri (Gesundheits- und Umweltdepartement), der Alterspsychologe Prof. Mike Martin von der Uni Zürich und das Publikum.

Mit anschliessendem Umtrunk.

Eintritt: frei

04.12

SAMSTAG, 19.30 UHR

LESUNG
Maren Wurster
«Papa stirbt, Mama auch»

Maren Wurster stellt in der Helferei ihr persönliches, überraschend tröstliches und in seiner Offenheit radikales Buch über den Abschied von den Eltern vor. Es ist ein literarischer Versuch, die eigene Herkunft zu ergründen.

Der Vater liegt auf der Intensivstation, die demenzkranke Mutter wird in einem Pflegeheim betreut. Dazwischen steht die Tochter, selbst Mutter eines kleinen Kindes, und muss sich kümmern, weiss aber nicht, wie. Sie fängt an, sich zu erinnern: an ihre Kindheit, an das Ferienhaus in Spanien, aber auch an die Sucht des Vaters und die Unnahbarkeit der Mutter. Und während sie das Leben der Eltern vom Moment des Sterbens aus erzählt, begreift sie nach und nach, was die beiden eigentlich für Menschen waren, was für ein Mensch sie selbst geworden ist.

Maren Wurster, geboren 1976, studierte Filmwissenschaft und Philosophie in Köln und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2017 erschien ihr Roman «Das Fell». Sie war Stipendiatin am Heinrich Böll Cottage in Irland und erhielt 2019 das Werkstipendium des Deutschen Literaturfonds. Maren Wurster ist Teil des Autorinnen*kollektivs Writing with CARE/writing with RAGE. Sie lebt in Berlin und Gartow (Wendland).

Eintritt: CHF 15.00 | 10.00

INFOS

WDR Gespräch

Deutschlandfunk Kultur

RESERVATION

08.12

MITTWOCH, 20.00 UHR

FILM IM FOYER
«S'isch ja nöd nume s'Streikhus wo fehlt - Feminist Collectivity During Covid»

Film von Jana Schlegel, 2021, 40’, Sprache: Schweizerdeutsch, englische Untertitel

In Zürich entstand nach dem Feministischen Streik am 14. Juni 2019 das Feministische Streikhaus – ein kollektiv organisiertes Haus, welches Raum für Vernetzung und aktivistische Projekte über den Streiktag hinaus bietet. Der Film, entstanden im Rahmen einer Bachelorarbeit in Ethnologie, gibt Einblicke in den Aktivismus des Streikhauses zu Zeiten einer globalen Pandemie. Wie gehen die Aktivist*innen des Streikhauskollektivs mit der Coronakrise um? Wie kann feministischer Aktivismus während eines gesellschaftlichen Lockdowns weitergeführt werden? Und wie gestaltet sich das Zurückkehren des Lebens in das Streikhaus?

Jana Schlegel ist als Filmerin und Aktivistin des Streikhauskollektivs sowohl vor als auch hinter der Kamera.

Die Helferei zeigt den Film in gemütlicher Atmosphäre und Barbetrieb und gibt Möglichkeiten auf anschliessende Diskussion.


Eintritt: frei

15.12
MITTWOCH, 16.00 BIS 22.00 UHR

DIE ZUKUNFT KURATIEREN
47°22’30.0″N 8°30’20.8″E 10.07.21 05:37

Der kürzeste Tag des Jahres nähert sich. Bald werden die Tage wieder länger und das Licht gewinnt an Kraft. Mit einer multimedialen Kunstinstallation inszenieren Anni Katrin Elmer, Jenni Karoliina Elmer und Pearlie Frisch den Moment des Tagesanbruchs. Im Zentrum steht das alltägliche und doch wundervolle Naturspektakel des Sonnenaufgangs, ein Gegenpol dazu ist das Voranschreiten der Zeit und somit die Vergänglichkeit alles Irdischen. Stündlich sind Besucherinnen und Besucher eingeladen, in den Raum aus Klängen und Licht einzutauchen und gemeinsam einen Neubeginn zu erleben.

Eintritt: frei

www.diezukunftkuratieren.ch/Helferei

24.12
FREITAG, AB 18.00 UHR

OFFENE NACHT IN DER HELFEREI
 

Die Helferei öffnet ihre Türen am Heilgabend und feiert mit allen, die kommen möchten. Wir laden zu einem Abend mit gemensamem Znacht, Musik und allerlei Programm ein. Es wird geredet und getanzt.

Eintritt: frei

DIENSTAG 09.00 bis 10.00 UHR

YOGA mit Irina Meissner 
Vinyasa Flow, mit Elementen aus dem Yin Yoga
Für Anfänger und Fortgeschrittene, jung und alt geeignet

Irina ist in der weiten Steppe der Mongolei geboren. Ihr Nomadenherz führte sie nach Deutschland, Los Angeles und die Schweiz. Schon früh begann sie mit Ballet, Stepp und Jazz Tanz und tanzte zehn Jahre, unter anderem an der Semperoper in Dresden. 2012 absolvierte sie das 200 h Yoga Alliance zertifizierte Teacher Training unter der Leitung von Olive Ssembuze und TJ Jackson. Ihre Stunden sind geprägt von ineinanderfliessenden Asanas, Humor und der Einstellung nicht alles zu eng zu sehen und einfach Spass am Yoga zu haben. Irina unterrichtet auf Englisch und Deutsch.


Probelektion: CHF 10.00

Einzelstunde: CHF 20.00

10er Abo: CHF 180.00

Anmeldung: 076 246 06 99

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der neuen BAG Beschlüsse alle unsere Veranstaltungen nur noch mit Covid-Zertifikat besucht werden können. Entsprechend führen wir eine Eingangskontrolle durch (Zertifikate inkl. ID).

MONTAG BIS FREITAG
11.30 bis 14.00 UHR

BISTOR KULLT

Lokal, bio, marktfrische Küche in den Foyers der Helferei


Reservation 079 577 37 19

bistrokullt@kulturhaus-helferei.ch

www.bistrokullt.ch

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der neuen BAG Beschlüsse das Bistro Kullt nur noch mit Covid-Zertifikat besucht werden kann. 

 

Helfereitheater
20.10
22.10bis24.10
30.10
03.11bis0611
04.12
Yoga
01.12
10.11
08.12
15.12
24.12
22.11_25.11
18.11
11.11
01.11bis06.11
24.11
Essen
Tickets
bottom of page